05.11.2024 | Tübingen | Klimaschutz und Energiepolitik
Von webmaster • Nov. 1st, 2024 • Kategorie: VeranstaltungenFortsetzung zu:
https://www.contradictio.de/blog/archives/9934
Zeit: Dienstag | 05.11.2024 | 19:00 Uhr
Ort: Schlatterhaus | UG, Personalraum | Österbergstr. 2 | Tübingen
Veranstalter: VERSUS-Politik
Diskussionsveranstaltung:
Klimaschutz und Energiepolitik
Im Anschluss an unseren Vortrag „Klarstellungen über die Energiepolitik und den Protest dagegen“ laden wir zur weiteren Diskussion darüber ein.
Der Befund des Vortrags war: der Inhalt der deutschen Klimaschutzpolitik ist deckungsgleich mit einem Programm einer neuen nationalen Energie- und Rohstoffversorgung, die Deutschland unabhängiger machen soll von der Nutzung überwiegend auswärtiger fossiler Rohstoffe.
Dieser Standpunkt einer nationalen Energieautonomie setzt sich auf diesem strategischen Markt – mittels dt. Technologieführerschaft und genügend Kapital – dessen Beherrschung als Ziel. So soll in Zukunft die Unabhängigkeit und Handlungsfreiheit der dt. Nation gesichert werden.
Und was hat das alles mit Klimaschutz zu tun?
Die Politik sieht ihr weiteres Vorgehen jedenfalls so:
„Auf unserem Weg zur Klimaneutralität bis 2050 werden wir pragmatisch vorgehen und das Potenzial des grünen und digitalen Wandels nutzen, um die Märkte, Industrien und hochwertigen Produkte zu schaffen. (…) Wir werden eine gerechte Klimapolitik anstreben, mit dem Ziel, weltweit wettbewerbsfähig zu bleiben und unsere Energie-Souveränität zu stärken.“ (EU: „Strategische Agenda 2024-2029“, Juni 2024)
Ist das eine Bestätigung unseres Befundes? Oder weicht die Ampel damit vom hehren Pfad einer dem Klima verpflichteten Politik ab, wie diverse Vorstände der Grünen Jugend fanden und deswegen aus der Partei austraten?
Was ist von folgenden Statements und Fragen zu halten:
– Klimaschutz muss Zweck staatlicher Politik sein, schließlich geht es ihm aus seinem nationalen Egoismus heraus darum, Klimaschäden und die damit verbundenen Folgekosten, abzuwenden.
– Wenn es dem Staat doch um Wachstum geht, wieso setzt er dann auf die teure Wasserstofftechnologie?
– Wie passt die zukünftige Abhängigkeit Deutschlands von Wasserstoff-Ländern dazu, dass es Deutschland um eine Emanzipation von Abhängigkeiten gehe? Hat Deutschland dann nicht statt der Abhängigkeit von Ölländern andere Abhängigkeiten?
Darüber und was immer Ihr an Fragen und Einwänden zum Vortrag über die Klimapolitik habt, wollen wir mit Euch bei unserer Runde diskutieren.
https://versus-politik.de/diskussion2/