contradictio.de

Kritik an Ideologien, Aufklärung über populäre Irrtümer, Kommentare zum Zeitgeschehen

Kapital-Protokolle

Von • Sep. 26th, 2024 • Kategorie: Protokolle

Protokolle eines „Lesekreises politische Ökonomie“ an der Uni München zu Karl Marx: Das Kapital. Band I, II und III. Einzeln und auch gebündelt, als PDF und RTF.


http://www.stoffsammlung.com/

One Response »

  1. Protokoll zu Karl Marx: Das Kapital. Band III (MEW 25) – 52. Kapitel: Die Klassen

    „(…) Da bricht das Manuskript ab. Nach 3 Bänden wird es Marx aber auch nicht darum gegangen sein, diese Funktion hier noch einmal breitzutreten… Marx war aber arschklar, dass sich die Revenuequellenbesitzer wegen ihres Einkommensinteresses und der Abhängigkeit voneinander aufgrund der Beschaffenheit ihrer Mittel (antagonistischen Kooperation) systemsprengend in die Haare geraten: “Endlich, da jene drei (Arbeitslohn, Grundrente, Profit (Zins)) die Einkommensquellen der drei Klassen von Grundeigentümern, Kapitalisten und Lohnarbeitern – der Klassenkampf als Schluß, worin sich die Bewegung und Auflösung der ganzen Scheiße auflöst …”
    (Marx in seinem Kurzaufriss des KIII an Engels, 30. April 1868; Briefe über … Nr. 102, S. 172).

    Nur stellen sich die Revenuequellen-Besitzer in der Konkurrenz so dazu, als zeichnete die unterschiedlichen Revenuequellen die “Dieselbigkeit” aus: allen geht es um ein Einkommen aus ihrer jeweiligen Quelle.

    Daraus ergibt sich, was ein Buch über die Konkurrenz soll und zu leisten hat:

    „Am Ende von MARX‘ Ableitung des Kapitals und seiner Kreisläufe bleibt also der Befund, dass die Zwecke, die die verschiedenen ökonomischen Charaktere dieser Produktionsweise selbstbewusst verfolgen, nicht die Gründe sind, aus denen sie so handeln, wie sie das tun, und dass ihre Beweggründe nicht die Zwecke bestimmen, denen sie tatsächlich zuarbeiten – ein Widerspruch, der wenigen zum Vorteil gereicht, bei den vielen den eigenen Nutzen zunichte macht.

    Die wissenschaftliche Erklärung der Revenuequellen, von denen sich die Menschen ihre elementaren materiellen Interessen vorgeben lassen, verlangt daher eine Fortsetzung: die Durchführung der Kritik an den herrschenden Interessen und den dazu gehörigen falschen Vorstellungen; die Rückführung des falschen Selbstbewusstseins der nützlichen Opfer des Kapitals auf den wirklichen Inhalt ihrer ökonomischen Abhängigkeit, der in ihren Bemühungen um Gelderwerb, ihrem Mitwirken in der Konkurrenz und den paar Varianten, sich selbst und die Welt zu verstehen, enthalten und zugleich geleugnet ist.

    In praktischer Hinsicht geboten ist die Realisierung des Einspruchs gegen das Arrangement mit dem System kapitalistischer Ausbeutung der Arbeit, das die Masse der selbstbewusst tätigen Konkurrenzsubjekte tagtäglich hinkriegt.“
    (Einleitung zum Konkurrenzbuch S.4.)

    http://www.stoffsammlung.com/bd3/abs7/kap52/k3_kap52.odt

    https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/system-freien-konkurrenz-sein-inhalt