contradictio.de

Kritik an Ideologien, Aufklärung über populäre Irrtümer, Kommentare zum Zeitgeschehen

Björn Hendrig: Bürgergeld: Wer kürzt mehr?

Von • Aug. 16th, 2024 • Kategorie: Allgemein

Björn Hendrig: Bürgergeld: Wer kürzt mehr?

Die CDU will einigen Beziehern das Bürgergeld streichen, die FDP es senken. Dabei gibt es bereits Verschärfungen. Ein feiner Wettbewerb um die besten Kürzungsideen.

Es gibt Themen, da jucken die Finger auf der Tastatur besonders stark. Zum Beispiel beim Thema „Bürgergeld“. Da sitzt im schicken Anzug, wohlfrisiert und gut gelaunt ein Politiker in der Talksendung Markus Lanz. Der Mann, im besten Alter, hat erkennbar keine materiellen Probleme. Wenn er die hätte, darf vermutet werden, wäre er kaum eingeladen worden. Schließlich geht es um den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Dazu können natürlich nicht die etwas beitragen, die dafür täglich ihren Rücken krumm machen und herzlich wenig davon haben. Die könnten zwar einiges darüber erzählen, wie es in der Wirtschaft zugeht. Vor allem, wie es ihnen dabei ergeht – eher schlecht, wie kein Geheimnis ist.

Aber das ist mit der Sorge um den Wirtschaftsstandort Deutschland gar nicht gemeint. Sondern, wie es zu vielen Unternehmen seit einiger Zeit zu wenig gelingt, diese Leute gewinnbringend auszubeuten, Verzeihung, zu beschäftigen. Warum das so ist, können nur ausgewiesene Experten erklären. Die Wirtschaft studiert haben, genauer Volkswirtschaft, und die nachweislich erfolgreich in ebendieser eine Karriere hingelegt haben.

Wer nicht für das Kapital arbeitet, hat kein Recht zu leben

Geld ohne Arbeitsplatz? Karrieren als Verbrecher oder Bettler stehen offen

Staatliches Ideal: Das ganze Volk arbeitet für den nationalen Reichtum

Was Bürgergeld-Beziehern nicht erlaubt ist: Den besten Arbeitsplatz aussuchen

Die SPD handelt: Wer ein Arbeitsangebot zu oft ablehnt, wird gekürzt

Die Presse tritt auf den Plan: Das Thema ist zu wichtig für Parteienstreit!

Rechnung ohne den Wirt: Unternehmen haben Langzeitarbeitslose abgeschrieben

Klartext der FDP: Kürzung spart fast eine Milliarde Euro!

Wenn Journalisten „Stimmungen“ erkennen, meinen sie meist die eigenen

Missgunst als Argument: Wenn wir weniger haben, müssen die auch weniger haben

Der Staatshaushalt als Kuchen: die Mär von der gerechten Verteilung

Jeder Euro für Soziales weniger ist ein guter Euro, denken Politiker

Das Bürgergeld ist ein Problem der Politik: Wie es den Beziehern geht, ist zweitrangig

Eine Lösung des von der Politik aufgemachten Bürgergeld-Problems findet Simon Groß schon angezeigt. Aber die Kürzungen und Verschärfungen sollten die „Dreisten“ genauer treffen. Und „Politiker, ganz egal welcher Partei, sollten auch in Zukunft dem Reflex widerstehen, nach unten zu treten.“

Das hat den Bürgergeld-Beziehern gerade noch gefehlt: Bei aller Drangsalierung und gesellschaftlichen Ächtung wenigstens nicht als Material für den Machtkampf der herrschenden Parteien herhalten zu müssen.

Also bitte, liebe SPD, CDU, FDP, Bündnis 90/Grüne, mahnt der Journalist, einigt euch: Spart am Bürgergeld, aber lasst die darauf Angewiesenen in Ruhe. Der Spareffekt wird ja nicht größer, wenn ihr alle Bezieher an den Pranger stellt. Da solltet ihr schon differenzieren. Weniger ist sozusagen mehr.

Und außerdem: Das Schlimmste ist nicht, dass viele Leute weiter kaum über die Runden kommen. Sondern, dass dieser unnötige Streit der Ampel-Koalition einen neuen Konflikt beschert und die Opposition Oberwasser bekommt, Carsten Linnemann sei Dank.

Das Bürgergeld ist ein Problem der Politik. „Arbeitslose haben keine Lobby“, bemerkt unser SZ-Journalist dazu. Bei welchen Politikern sollen auch Menschen Gehör finden, denen sie als immer zu teure Last gelten? Eben.

https://www.telepolis.de/features/Buergergeld-Wer-kuerzt-mehr-9834469.html?seite=all

Comments are closed.