contradictio.de

Kritik an Ideologien, Aufklärung über populäre Irrtümer, Kommentare zum Zeitgeschehen

Peter Röben: Fortschritt und Zerstörung

Von • Nov. 15th, 2023 • Kategorie: Allgemein

Fortschritt und Zerstörung
Vorabdruck.

Die Rolle der Technik in der Entwicklung des Widerspruchs zwischen Kapital und Natur

Von Peter Röben

In diesen Tagen erscheint im Kölner Papyrossa-Verlag der von Hans-Georg Bensch, ­Sabine Hollewedde und Ulrich Ruschig herausgegebene Sammelband »Kapital und Natur«. Wir veröffentlichen daraus redaktionell gekürzt und mit freundlicher Genehmigung von Verlag, Herausgebern und Autor den Aufsatz »Die Rolle der Technik in der Entwicklung des Widerspruchs zwischen dem Kapital und der Natur« von Peter Röben. (jW)

Karl Marx hat im »Kapital« nicht nur die Ausbeutung der Arbeiter angeprangert, sondern auch die der Natur: »Die kapitalistische Produktion entwickelt daher nur die Technik und Kombination des gesellschaftlichen Produktionsprozesses, indem sie zugleich die Springquellen alles Reichtums untergräbt: die Erde und den Arbeiter.«¹

Der systematische Widerspruch zwischen Kapital und Natur erhält durch die Entwicklung von Technik und Kombination des gesellschaftlichen Arbeitsprozesses eine historische Verlaufsform. Die von Marx angeprangerte »Versiechung der Arbeitskraft« wurde dabei an die Ränder der entwickelten Welt verdrängt.

Untergrabung der Natur

Zum Begriff der Technik

Universeller Antrieb

Unersättlicher Energiehunger

Änderung der Zwecke

Der Widerspruch zwischen Kapital und Natur, erwachsend aus der Benutzung der Natur für Kapitalwachstum, und ihre dadurch hervorgerufene Schädigung lassen sich nicht auflösen.

Dies gelänge erst dann, wenn die Zwecke der Produktion vernünftig und offen in der Gesellschaft festgelegt und ihre Folgen für Mensch und Natur mit dem gesellschaftlichen Nutzen abgewogen werden können. Erst wenn die Produktion nicht mehr durch den Zweck der Verwertung des Werts bestimmt ist, könnte eine auf die Bedürfnisse der Menschen ausgerichtete und die Natur bewahrende Produktion realisiert werden. Der Produzent wäre dann auch für den Nutzen seiner Produkte und die Ressourcenschonung verantwortlich und nicht für den Profit. Dann wäre die Bedingung dafür geschaffen, dass die Technik dazu diente, die Arbeitszeit zu verringern und die natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren, und ihre Entwicklung und Anwendung würde nicht mehr systematisch »zugleich die Springquellen alles Reichtums« untergraben: »die Erde und den Arbeiter«.


Aus: junge Welt – Ausgabe vom 14.11.2023 / Seite 12 / Thema: Natur und Kapital
https://www.jungewelt.de/artikel/463024.natur-und-kapital-fortschritt-und-zerstrung.html

Comments are closed.