Aus aktuellem Anlass: Werdegang und Mission des frommen Anatoliers Recep Tayyip Erdogan (GS 4-15)
Von webmaster • Mai 17th, 2023 • Kategorie: AllgemeinAus aktuellem Anlass: Werdegang und Mission des frommen Anatoliers Recep Tayyip Erdogan (GS 4-15)
Die Liebesgeschichte beginnt, glaubt man den vielen blumigen Schilderungen Erdoğans und seiner Biographen, in seinem Geburtsort Kasımpaşa, einem heruntergekommenen Stadtteil von Istanbul, in dem er als Angehöriger des Volksteils der „schwarzen Türken“ aufwächst und ortsüblich politisiert wird. Die „schwarzen Türken“ sind im wesentlichen Anatolier, die entweder auf dem Land ein kärgliches Dasein fristen oder sich in den mit den Jahrzehnten des Bestehens der modernen Türkei immer größer werdenden slumartigen Vorstädten wiederfinden, um irgendein in aller Regel ärmliches Einkommen zu ergattern, das am Rande und in den Nischen der türkischen Ökonomie anfällt, deren Betreiber, Verwalter und Nutznießer die „weißen Türken“ genannt werden.
Die „schwarzen Türken“ sind anatolisch, islamisch, ‚ungebildet‘ und vor allem mehrheitlich ziemlich arm; die „weißen Türken“ – Vertreter der zivilen Staatlichkeit und des Militärs sowie der mit Staat und Militär eng verbandelten ökonomisch besitzenden Kaste – bereichern sich am „schwarzen“ Volksteil, schließen ihn zugleich aus der Gestaltung von Staat und allen Lebensverhältnissen aus, ignorieren, unterdrücken und verachten ihn, insbesondere das, was ihm vor allem heilig ist, seine angestammte islamische Religion: Das ist die gängige Fassung der Unzufriedenheit, die in Erdoğan den Beschluss reifen lässt, Politiker zu werden.
https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/recep-tayyip-erdogan