contradictio.de

Kritik an Ideologien, Aufklärung über populäre Irrtümer, Kommentare zum Zeitgeschehen

GS English: Competition of Capitalists

Von • März 21st, 2023 • Kategorie: International

GS English: Competition of Capitalists

The system of free competition and what it is about

Overview

I. The elementary determinations of capitalist business: Social production for private profit

1. What the industrial capitalist does
2. The market
3. The bourgeois state
4. Commercial credit
5. State support of competition that makes use of credit: Legal protection for property endangered by the use of payment promises as money
6. Necessarily ‘false consciousness’ about money, profit, property, market, and state; both ordinary and scientific

II. Accumulation of capital: Expansion of production and commerce

7. Growth
8. Expansion of the market
9. State tasks
10. Loan capital
11. The state as creator of a national credit money
12. The dogma of growth as the good purpose of all economic activity, and the solution to all the problems it creates

III. Increasing growth: The productivity of capitalism

13. Reducing unit costs
14. The market: Where capitalist progress does its work and is put to the test
15. Growth through progress: a new catalog of tasks for the lawgiver
16. Power and powerlessness of credit in the competition for competitiveness
17. The state as promoter, user, and guardian of the credit system
18. Success alongside failure, the standpoint of real and imagined victims & beneficiaries as an opinion-forming productive force

IV. Growth through centralization of capital: The competitive struggle to overcome competition

19. Concentration of capital in one hand
20. The struggle for control over the market
21. The state: Guardian of a capital location
22. The fusion of capital and credit
23. (forthcoming)
24. (forthcoming

V. (forthcoming)

https://en.gegenstandpunkt.com/books/competition-capitalists


Die Konkurrenz der Kapitalisten

„Die Konkurrenz ist überhaupt die Weise, worin das Kapital seine Produktionsweise durchsetzt.“ (Karl Marx)

Im Anschluss an die Ableitung des Kapitals, des bürgerlichen Staates, des modernen Imperialismus sowie der Errungenschaften des Finanzgewerbes und des Weltmarkts geht es darum, systematisch darzulegen, welche Notwendigkeiten die Akteure einer Welt ins Werk setzen, in der „Konkurrenz herrscht“, und gemäß welcher eigenen Logik sie das tun. Das beginnt mit der Tätigkeit der Kapitalisten, der Sachwalter jener Interessen, die die moderne Ökonomie regieren, inzwischen im Weltmaßstab. Es wird erklärt, wie die Zeitgenossen, die – als Eigentümer oder als Manager – über Kapital als Quelle ihres Einkommens verfügen, in der Verfolgung ihres Erwerbsinteresses Punkt für Punkt die Sachzwänge produzieren, die ihrem ökonomischen Mittel eigen sind; wie die öffentliche Gewalt ihnen dabei als Aufsichtsinstanz und Vollstreckungsorgan zur Seite steht; wie sie darüber zu Charaktermasken ihres eigenen Regimes über Arbeit, Natur und geschaffenen Reichtum auf dem Globus und als solche zur herrschenden gesellschaftlichen Klasse werden.

Die Ableitung der die Welt beherrschenden Produktionsweise aus dem Beruf eigennütziger kapitalistischer Bereicherung ist unterteilt in 5 Kapitel à 6 Paragraphen; sie werden nach und nach in der politischen Vierteljahreszeitschrift GegenStandpunkt veröffentlicht. Diese Seite bietet einen Überblick über das Kapitelschema, soweit es fertig ausgearbeitet ist.

https://de.gegenstandpunkt.com/dossier/konkurrenz-kapitalisten

Comments are closed.