Peter Schadt: Falsches Bewusstsein
Von webmaster • Okt. 23rd, 2022 • Kategorie: AllgemeinFalsches Bewusstsein
Wenn ein Mittel der Profitmehrung zum Subjekt erhoben wird. Zu einigen Ideologien »der Digitalisierung«
Von Peter Schadt
In diesen Tagen erscheint im Kölner Papy Rossa Verlag in der Reihe Basiswisssen von Peter Schadt der Band »Digitalisierung«. Wir veröffentlichen daraus redaktionell gekürzt und mit freundlicher Genehmigung von Autor und Verlag das letzte Kapitel. (jW)
Dass »die Digitalisierung« allerlei »Chancen und Risiken« biete, ist inzwischen, und sei es als Phrase, weithin bekannt. Als eines der Risiken wird dabei gerne hervorgehoben, dass man nicht zulassen dürfe, dass die Technik von zentraler Bedeutung sei. Vielmehr müsse, so einer der »Zielkonflikte«, der »Mensch im Mittelpunkt« stehen.
Mensch gegen Technik
Roboter versus Mensch
Digitalisierung als Scheinsubjekt
Geht »uns« die Arbeit aus?
Neue Technik, neue Arbeit
Da der Lohnarbeiter auf Gedeih und Verderb an seiner Einkommensquelle klebt und der Maschinenpark weiter wächst, verbilligt sich über die steigende Konkurrenz der Lohnarbeiter um die verbleibende Arbeit auch der Lohn für diesen.
So schafft es gerade die Verdrängung der Arbeit aus dem Produktionsprozess, diese gleich wieder interessant zu machen für das Kapital. Mit jeder Entlassungswelle schwillt die Reservearmee der Arbeiter an und drückt die Löhne so lange, bis sich deren Einsatz gegenüber der Anschaffung weiterer Maschinen wieder lohnt, längere Arbeitszeiten und schlechtere Arbeitsbedingungen gleich inklusive.
So wird garantiert auch mit dem größten digitalen Maschinenpark weder Lohnarbeit noch Kapital »von selbst« oder durch »die Technik« oder »den Fortschritt« abgeschafft. Auch eine »Arbeitsgesellschaft« kommt nicht von allein an ihr Ende, und kein »Postkapitalismus« klopft einfach mal an die Türen der Geschichte.
Wenn wir nicht als variables Kapital leben wollen, werden wir damit – über alle Tagesforderungen hinaus – schon selbst Schluss machen müssen.
Peter Schadt: Digitalisierung. Basiswissen Politik/Geschichte/Ökonomie, Papy Rossa Verlag Köln 2022, 118 Seiten, 9,90 Euro
Peter Schadt schrieb an dieser Stelle zuletzt am 11. Mai über die deutsche Energiepolitik.
Aus: junge Welt – Ausgabe vom 21.10.2022 / Seite 12 / Thema:
Produktivkraftentwicklung
https://www.jungewelt.de/artikel/437120.produktivkraftentwicklung-falsches-bewusstsein.html
EuGH-Rechtsprechung zur Vorratsdatenspeicherung mit Peter Schadt – 99 ZU EINS – Ep. 216
Geplant für: 29.12.2022 um 20 Uhr
https://www.youtube.com/watch?v=EzKqicXm6YA
Das Interview ist jetzt auch unter dem Link nachzuhören.
Geistiges Eigentum und der Datenschutz mit Peter Schadt – 99 ZU EINS – Ep. 221
Geplant für: 10. Januar um 20:00 Uhr
https://www.youtube.com/watch?v=bBkuMmY0t4c
Nur zur Erinnerung: das interview heute über geistiges Eigentum und Datenschutz mit Schadt.
Wer will, kann sich zur Vorbereitung, wie auch immer, die Ausführungen von Freerk Huisken (Gegenrede 13) durchlesen, und zwar unter
https://www.magazin-auswege.de/2011/03/unfug-der-privatisierung-von-erkenntnis/
Die Aufzeichnung des Interviews ist online verfügbar:
https://www.youtube.com/watch?v=bBkuMmY0t4c