Suitbert Cechura: Die Rentenlegenden
Von webmaster • Sep. 20th, 2021 • Kategorie: AllgemeinSuitbert Cechura: Die Rentenlegenden
Von der Altersvorsorge als Generationenvertrag und den Problemen des demografischen Wandels.
Renten und Rentenreform sind ein Dauerthema in der Öffentlichkeit.
Zwar hat bereits ein Arbeitsminister Norbert Blüm in den 1980er-Jahren die Renten für sicher erklärt, aber die ständigen Reformen und Reformvorschläge sprechen demgegenüber Hohn. Politiker, Wissenschaftler und Journalisten tun sich hervor mit Reformüberlegungen, wobei die verschiedenen Vorschläge oft mit Begründungen und Erklärungen daherkommen, die wenig mit der Wahrheit, aber viel mit Legenden zu tun haben. Diese gilt es zu durchleuchten.
Die Sozialleistung
Sozialversicherung
In Selbstverwaltung
Die Rente als Generationenvertrag
Äquivalenzprinzip
Von dem Problem des demografischen Wandels
Die Altersvorsorge ist eine sehr persönliche Sache
Wahlkampf – Streit um Renten
Im Wahlkampf wird immer wieder das Bild bemüht, dass es bei der Wahl auch immer um eine Entscheidung in der Sache geht. Dazu gibt die Rentenfrage ein schönes Beispiel ab. So will die CDU eine „Generationenrente“ prüfen, bei der der Staat einen bestimmten Betrag ab der Geburt in einen Fonds einzahlt, der sein Geld am Kapitalmarkt anlegt.
Die SPD spricht vom schwedischen Modell, bei dem jeder Bürger verpflichtet wird, 2,5 Prozent seiner Einkünfte am Kapitalmarkt anzulegen. Die AfD setzt auf eine Fondslösung. Die FDP schlägt vor, zwei Prozent des Beitrags zur Rentenversicherung in eine gesetzliche Aktienrente einzuzahlen, während die Grünen für eine kapitalgedeckte Altersvorsorge eintreten.
Wahrlich schöne Wahlalternativen, die alle die Rente vom Kapitalwachstum abhängig machen wollen, ohne dass Unternehmen oder Staat weiter belastet oder besser noch entlastet werden. Die Linke schert da etwas aus und tritt für eine höhere Absicherung von 53 Prozent des Nettolohnes ein, als Realpolitiker gehen sie davon aus, dass auch da die Beitragszahler zur Kasse gebeten werden.
Ein Grund zum Wählen soll die Rente schon deshalb sein, weil sie in den Programmen der Parteien vorkommen, auch wenn den Wählern versprochen wird, dass auch in Zukunft ihre Alterssicherung eine unsichere Angelegenheit ist.
https://www.heise.de/tp/features/Die-Rentenlegenden-6195936.html?seite=all