GegenStandpunkt 3-21 erscheint am 17.09.2021
Von webmaster • Sep. 10th, 2021 • Kategorie: Allgemein
GegenStandpunkt 3-21
Politische Vierteljahreszeitschrift
Erscheinungsdatum: 17.09.2021
Irgendein japanischer John Doe hatte mal eine Kritik am Geld. Nicht die, dass man als Ottonormalmensch immerzu zu wenig davon hat und lang und mühsam für es arbeiten muss, um es sich zu verdienen. Dass es mit seinen Kursschwankungen für den privaten Zahlungsverkehr nicht verlässlich funktioniert, ja ‚uns allen‘, die wir mit dem Geld zahlen und tauschen wollen, gar nicht richtig gehört, weil lauter Instanzen von der Zentralbank bis zum Spekulanten eingemischt sind und es missbrauchen – so lautete seine Kritik, und die Lösung war ganz einfach: Er erfindet im Internet an den verteufelten Instanzen vorbei ein freies Geld für freie Bürger und tauft es auf den Namen Bitcoin.
Wenige Jahre später erklären einem die Börsenprofis aus Funk und Fernsehen, was für ein spannendes Anlageobjekt der Bitcoin mit seinen Kurssprüngen doch ist, von dem man als Ottonormalmensch allerdings besser die Finger lassen sollte. Wer hingegen genug Geld übrig hat, auf das er zum Bezahlen gerade nicht angewiesen ist, kann mit der Spekulation auf dieses seltsame Etwas, das der Finanzkritiker da in die Welt gesetzt hat, mit etwas Glück stinkreich werden. Offenbar ist das Geld doch für etwas anderes da, als die Kritiker des Staatsgeldes meinen. Die Karriere des Bitcoin von der digitalen Ausgeburt einer falschen Kritik am Geld des Staates hin zum Spekulationsobjekt erklärt unser Artikel.
Einen durchgehend guten Ruf genießt dagegen das deutsche Grundgesetz.
Das ist eine super Sache, da sind sich alle politischen Lager von queer bis quer einig, wenn sie sich für ihre Anliegen auf es berufen.
Dem tut es keinen Abbruch, dass die Allermeisten sich auf Nachfrage hart damit tun würden, mehr über den Inhalt seiner 146 Artikel kundzutun als ausgewählte Kalauer an Grundrechten aus den ersten paar Seiten. Die restlichen 130 Artikel spielen für den guten Ruf des Grundgesetzes offenbar keine Rolle. Kein Wunder, denn spätestens dieser große Rest beweist das glatte Gegenteil dessen, wovon das Lob dieses Schriftstückes lebt: Die Satzung des Staates präsentiert die bis ins Kleinste geregelten Organisationsfragen einer politischen Monopolgewalt, die sich außerdem die Lüge schuldig ist, die das Grundgesetz in seinen ersten Artikeln elaboriert und die ihm seinen unverdienten Ruf einträgt: Das Volk höchstselbst habe sich hier eine Verfassung gegeben und den Staat als Diener am Volkswillen über sich installiert. Dass die Wahrheit eher umgekehrt aussieht, erklärt unser Artikel anhand eines Durchgangs durch die heilige deutsche Schrift.
Dass Russland ein Problem für uns, den Westen, ist, hört man jeden Tag. Putins Russland, eine Mischung aus zaristisch-sowjetischem Alt- und kaltem geostrategischen Neo-Imperialismus, wird immer aggressiver und kriegerischer. Dagegen gilt es sich zu verteidigen. Die politischen und militärischen Aktivisten dieses Feindbildes widerlegen es mit ihrer praktizierten Feindschaft jeden Tag. Ihren Worten und Taten, die wir in mehreren Artikeln zum Thema aufgreifen, ist durchaus zu entnehmen, dass Amerikas Programm nicht darin besteht, sich gegen ein immer übergriffigeres Russland zur Wehr zu setzen, sondern darin, es als rivalisierende, ja überhaupt als respektable Macht endlich loszuwerden. Dazu betreiben alte wie neue US-Präsidenten Gipfeltreffen und Rüstungsdiplomatie und unterhalten mit der kaputtgewirtschafteten Ukraine einen Vorposten ihrer ausgreifenden strategischen Einkreisung Russlands. Dass der Führer des großen failed state an Russlands Südwestgrenze in Ermangelung irgendeines anderen nationalen Lebensmittels sogar meint, mit kriegerischen Provokationen gegen die russische Übermacht seine ‚Schutzmächte‘ endlich zum Krieg nötigen zu können – auch das ist ein Beweis dafür, welch aggressives Kampfprogramm die USA unter lebhafter Beteiligung Europas gegen Russland verfolgen.
Was Deutschland außerdem bewegt: Die Neuauflage des Krieges zwischen Israel und der Hamas ist eine Herausforderung an unseren deutschen Anti-Antisemitismus und dessen nationale Sittenwächter von der Bild; das Klima ist eine Herausforderung an die Wahlkämpfer der Nation und der Tarifkampf bei der Bahn eine Herausforderung an die deutsche Einheitsfront der Gewerkschaftsfeinde, die darunter leiden, dass man die GdL mitsamt ihrem Chef als Ausreißer aus der DGB-Friedenstariflandschaft immer noch nicht kleingekriegt hat.
Soziale Drangsale vom Pflegenotstand bis zur Wohnungsnot erweisen sich derweil als Herausforderung an den sozialen Rechtsstaat, der noch auf jede notwendige Begleiterscheinung des bundesdeutschen Kapitalismus eine Antwort parat hat.
https://de.gegenstandpunkt.com/sites/default/files/zeitschrift/werbung/gs20213_werbung_lang.odt
Artikel in dieser Ausgabe:
– Das Grundgesetz – die Satzung des Staates
– Eine falsche Kritik am Geld des Staates wird im Internet praktisch, erfindet sich ihr eigenes Geld und macht Karriere als Spekulationsobjekt – Bitcoin – „freies Geld“ für freie Bürger
– Wie die Ukraine die Szenerie eines drohenden Kriegsausbruchs produziert und die Welt um eine neue Anklage gegen Russland bereichert
https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/ukraine-szenerie-eines-drohenden-kriegsausbruchs-produziert
– Gipfeltreffen zwischen Biden und Putin: Diplomatie mit einem Staat, dem man jeden Respekt verweigert
– Rüstungsdiplomatie unter Trump und Biden INF, Open Skies et al. gekündigt, New START verlängert – Fortschritte in der amerikanischen Friedenspolitik gegen den Rivalen in Moskau
Aus der Reihe Was Deutschland bewegt:
– Anlässlich der Bild-Hetze zum Krieg zwischen Hamas und Israel – Anmerkungen zum allgemeinen Verhältnis von Krieg, Kriegsmoral und Kriegsöffentlichkeit sowie zu einer deutschen Besonderheit https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/krieg-kriegsmoral-kriegsoeffentlichkeit
– Schämen mit Heiko Maas für die Massaker an den Herero und Nama – eine Glanzleistung patriotischer Moral
– Der Mietendeckel
https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/mietdendeckel
– Inflation und Inflation
https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/inflation
– Mindestlohn für häusliche Pflege
https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/pflegeurteil
– Schon wieder „Lokführer gegen alle“
https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/schon-wieder-lokfuehrer-gegen-alle
– Noch ’ne Lehre aus dem Wahlkampf – Sachthema: Klimawandel https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/wahlkampf-sachthema-klimawandel
https://de.gegenstandpunkt.com/publikationen/zeitschrift/gegenstandpunkt-3-21
https://de.gegenstandpunkt.com/sites/default/files/zeitschrift/werbung/gs20213_inhalt.pdf
Dieser Artikel ist eine Vorabveröffentlichung aus der Zeitschrift GegenStandpunkt 4-21, die am 17.12.2021 erscheint:
Aus der Reihe „Was Deutschland bewegt“
„Scholz, Laschet, Baerbock: Drei Kandidaten – drei Angebote ans politisierte Gemüt“
Im Bundestagswahlkampf 2021 gehe es viel zu wenig „um Inhalte“ und zu sehr um vermeintliche oder tatsächliche Ausrutscher der Spitzenkandidaten – so seufzen es die Politprofis aus Parteien und Öffentlichkeit. Einen „Inhalt“ kann im diesjährigen Wahlkampf nur vermissen, wer die erteilten Auskünfte, was alle Wählerinnen und Nichtwähler in den nächsten vier Jahren von den Kandidaten zu erwarten haben, einfach für selbstverständlich nimmt.
https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/drei-kandidaten-drei-angebote
Dieser Artikel ist eine Vorabveröffentlichung aus der Zeitschrift GegenStandpunkt 4-21, die am 17.12.2021 erscheint:
Was nicht nur Österreich bewegt: Anmerkungen zum Kurz-Sturz
Was Sebastian Kurz aktuell vorgeworfen wird, verkünden seine Kritiker schon seit Jahren, nämlich seit seinem ersten Auftritt: Ein intrigantes Arschloch, dem es nur um sich und seine Macht geht, also nicht um Österreich – er hat kein Programm! Derartige Vorwürfe sind nicht daran abgeprallt, dass sie niemand geglaubt hätte. Ganz im Gegenteil. Im Lichte des Erfolgs der Figur Kurz sind die von seinen Kritikern immer so gerne bemühten Enthüllungen schlicht für etwas anderes genommen worden, nämlich für Belege seiner Durchsetzungsfähigkeit.
https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/kurz-sturz
mein (auchpolitiker)AG
https://www.wochenendspiegel.de/peter-wilhelm-patt-cdu-nur-eine-volkspartei-kann-verschiedene-interessen-zusammenfuehren/
+er hatn wiki-eintrag
GegenStandpunkt 4-21
Politische Vierteljahreszeitschrift
Erscheinungsdatum: 17.12.2021
Wenn eine Pandemie in Europa Hunderttausende tötet und Millionen krank macht, und wenn die staatlichen Gegenmaßnahmen ungezählte ökonomische Existenzen ruinieren – ist das dann nur schlecht? Nein! Vor allem wenn sie zu einer Zeit grassiert, in der die andere Großkatastrophe „Klimakrise“ schon längst ausgerufen ist. Die Wirtschaftsmächte der EU führen vor, wie im besten aller Systeme sogar eine solche globale Doppelkrise ihren höheren Sinn erhält: Sie machen die Pandemiebekämpfung zum Auftakt dafür, mit der Waffe europäischen Kredits unter dem Titel „Grüne Wende“ eine neue Runde Konkurrenz um Weltmarkt und Weltgeld einzuleiten. Nach welcher Logik und mit welchen Mitteln, das erklärt unser Artikel über die Coronabonds.
Was haben das in den USA unter dem Titel Build Back Better verkündete gigantischste ökonomische Aufrüstungsprogramm aller Zeiten und der immer heftiger werdende inneramerikanische Kulturkampf um Fragen wie Abtreibung oder Rassen- und Rassismustheorien miteinander zu tun? Auf den ersten Blick nichts, aber für die Weltmacht, ihre Führung und ihr Volk offenbar sehr viel. In unserem Artikel zum Thema ist nachzulesen, woran die USA tatsächlich leiden und warum ihre Führer so zielstrebig darauf kommen, dass sie sich um die Seele Amerikas zu kümmern haben.
Welche Frage stellt sich, wenn internationale Gaslieferanten ihr Gas von Europa weg nach Asien umleiten und zusammen mit Spekulanten am „Spotmarkt“ die Preise nach oben treiben? Kein Zweifel: Lässt Putin uns im Winter frieren? Zwar lässt er Gazprom weiter die vereinbarten Mengen nach Europa pumpen, aber der Öffentlichkeit liefert die in der Frage steckende anti-russische Hetze alle wesentlichen Auskünfte über den europäischen Gasmarkt und über die politisch brisanten europäisch-russischen Gas- und sonstigen Beziehungen. Bild kümmert sich unterdessen getrennt von der genauen Antwort rührend um ihre Leserschaft, die auf jeden Fall ihre liebe Not mit der TEUER-WELLE hat, die ihr deutsche Gasversorger einbrocken. Unsere Artikel befassen sich mit der imperialistischen Sache und der patriotischen Verarbeitung fürs Bild-Volk.
Woran fühlt sich die deutsche Öffentlichkeit angesichts des Elends und der Gewalt in Afghanistan erinnert, die sie aus Anlass des westlichen Militärabzugs glatt mal wieder ein paar Tage zur Kenntnis nimmt? Richtig – an „Saigon!“ Weil sie den Erfolg zwanzigjähriger Betreuung vermisst, der ihren Ordnungsansprüchen genügen würde und damit die Opfer rechtfertigen könnte, siedelt sie den Afghanistan-Einsatz gleich nur noch zwischen Scheitern und Versagen an. Eine Gegendarstellung.
Gibt es in solchen schweren Zeiten wenigstens Pioniere mit Zukunftsvisionen, die anpacken und damit Erfolg haben, weil sie an sich und ihre gute Mission glauben? Auf jeden Fall! Elon Musk ist momentan der größte von ihnen. An ihn glaubt nämlich einstweilen das Finanzkapital und macht ihn zum reichsten Mann der Welt. Warum? Weil er sich die profitträchtige Elektrifizierung des globalen Auto-Wahnsinns vornimmt. Mit Autofabriken, die er selber als „Hölle der Produktion“ bezeichnet. Von uns gibts das politökonomische Porträt dieses kapitalistischen Helden.
https://de.gegenstandpunkt.com/sites/default/files/zeitschrift/werbung/gs20214_werbung_0.pdf
Artikel in dieser Ausgabe:
– Die KPÖ gewinnt in Graz – die Öffentlichkeit klärt auf: demokratisch mehr als zweifelhaft!
https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/wahlsieg-kpoe
– Was nicht nur Österreich bewegt – Anmerkungen zum Kurz-Sturz
https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/kurz-sturz
– Ein geradliniger Weg, die Welt zu retten – Mit europäischen Bonds raus aus der Corona-Krise – hin zur Schaffung eines europäischen Weltkreditmarkts für den Euro als Weltgeld
– Tesla und der „Insane Mode“ seines Aufstiegs – Der ganz normale Wahnsinn eines ‚nachhaltig-grünen‘ Markteroberungsprogramms im Kapitalismus des 21. Jahrhunderts
– „Build Back Better“: Der Kampf um die Seele Amerikas geht weiter – Die Supermacht ringt mit sich um ihre weltweite Suprematie
Aus der Reihe „Was Deutschland bewegt“:
– „Der Afghanistan-Einsatz: Zwischen Scheitern und Versagen“ – Die teuerste Hinrichtung der Weltgeschichte und ihre Nebenwirkungen
https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/ende-afghanistan-einsatzes
– Bild und die TEUER-WELLE
https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/bild-teuer-welle
– Gasstreitigkeiten oder „Lässt Putin uns im Winter frieren?“
https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/gasstreitigkeiten
Korrespondenz:
– Zuschrift zu „Die Psychologie des bürgerlichen Individuums“
https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/zuschrift-zu-psychologie-buergerlichen-individuums-0
Siehe auch das Dossier „Korrespondenz zur Psychologie des bürgerlichen Individuums“:
https://de.gegenstandpunkt.com/dossier/korrespondenz-zur-psychologie-buergerlichen-individuums
https://de.gegenstandpunkt.com/publikationen/zeitschrift/gegenstandpunkt-4-21
https://de.gegenstandpunkt.com/sites/default/files/zeitschrift/werbung/gs20214_inhalt.pdf