contradictio.de

Kritik an Ideologien, Aufklärung über populäre Irrtümer, Kommentare zum Zeitgeschehen

Peter Decker: Inflation ist nicht gleich Inflation

Von • Sep. 1st, 2021 • Kategorie: Allgemein

Peter Decker: Inflation ist nicht gleich Inflation

Nachrichten aus dem bundesdeutschen Kapitalismus (Teil 1)

 

In der Miniserie unserer Partnerzeitschrift GegenStandpunkt widmen wir uns in drei Teilen in Tagesfolge den Themen Inflation, Mietendeckel und Mindestlohn in häuslicher Pflege.

 

Die Inflation gehört zur Marktwirtschaft. Das ist jedermann bekannt. Ebenso, was das für all jene heißt, die sich einen Lohn verdienen müssen, mit dem sie ihre Lebenshaltungskosten tragen, indem sie die verlangten Verbraucherpreise begleichen, und dessen Kaufkraft das allgemeine Phänomen der allgemeinen Teuerung kontinuierlich schwinden lässt: Diese Leute werden immer ärmer – ein allseits abgehakter marktwirtschaftlicher Automatismus, sozusagen im Preis mit drin.

Daneben – das ist vielleicht nicht jedermann bekannt und muss es auch nicht, dem wirtschaftlichen Sachverstand aber schon, und auf den kommt es ja an – hat die Inflation eine ganz andere, viel größere Bedeutung. Sie ist ein Datum.

 

Flucht in reale Vermögenswerte

 

Spekulations- und Inflationssorgen

 

Dass die wirklich relevante, also eigentliche Bedeutung der Inflation mit deren Inflationssorgen in eins fällt, geht von daher marktwirtschaftlich schwer in Ordnung, genauso wie das publizistische Bedürfnis gewisser Kreise, diese Sorgen auf den einschlägigen Seiten der seriösen Presse und vor der Tagesschau auch einem breiteren Publikum zur Anteilnahme vorzulegen.

Und ebenso geht in diesem Kontext schwer in Ordnung, dass denen, die banalerweise an der Kasse immer mehr hinlegen müssen, als aufaddierbarer Konsum am Ende auch noch der ehrenwerte Status des Datums zuteilwird.

 

Peter Decker ist Redakteur der politischen Vierteljahreszeitschrift GegenStandpunkt. Dieser Artikel ist eine Vorabveröffentlichung aus der nächsten Ausgabe, die am 17.9. erscheint.

 

(Peter Decker)

 

https://www.heise.de/tp/features/Inflation-ist-nicht-gleich-Inflation-6178630.html

One Response »

  1. Peter Decker: Mietpreisbremse vs. Mietendeckel
    Nachrichten aus dem bundesdeutschen Kapitalismus (Teil 2)

    Oft meinen Politiker es einfach nur gut. Immer dann, wenn sie sich den vielfältigen Problemen der unter ihrer Ordnung lebenden Menschen widmen und bemerken, dass es hier und da so nicht weitergehen kann, und sie feststellen, dass diese Probleme von einer allgemeinen Art und Tragweite sind, die am Ende dem Staat selbst noch viel mehr Probleme bereiten könnten, sind sie mit ihrer Regierungskompetenz gefragt und schreiten zur Tat.

    In Berlin haben einige von ihnen sich neulich – zumindest für ihren landespolitischen Zuständigkeitsbereich – an der Lösung der altehrwürdigen „Wohnungsfrage“ versucht, von der sie wissen, dass sie „eine zentrale soziale Frage unserer Zeit“ (Wohnungsgipfel 2018) ist.

    Auch in Berlin können sich immer mehr Bürgerinnen und Bürger das Leben nicht mehr so recht leisten, weil sie mit dem von ihnen verdienten Geld an den Mietzinsansprüchen des Grundeigentums zu scheitern drohen.

    Verfassungsgericht gegen das Berliner Mietendeckeln

    So scheitert die wohlwollende Initiative der Berliner Landespolitik am Ende an der Abstraktionskunst des Verfassungsgerichts, nämlich an dem formellen Rechtsgrundsatz – Bundesrecht steht über Landesrecht -, auf den es die soziale Frage des städtischen Mietwesens gemäß der inneren Arbeitsteilung des sozialen Rechtsstaates herunterbricht.

    Der soziale Inhalt, der darüber zurechtgerückt wird, ist dabei alles andere als zufällig: Aus den Drangsalen der „kleinen Leute“ auf den großstädtischen Wohnungsmärkten lässt sich nicht mal eben ein praktischer Einspruch gegen die allgemeine Geschäftsfreiheit des Grundeigentums machen.

    So soll es sein. Darauf bestehen nicht nur die Grundeigentümer selbst, sondern darauf legt der achtsam eingerichtete Konservativismus des Rechtsstaates den Sozialstaat im Ergebnis ebenso fest.

    Das müssen auch progressive Landespolitiker einsehen: Die Korrektur der „zentralen sozialen Fragen“ des bundesdeutschen Kapitalismus ist gar nicht so einfach …

    Peter Decker ist Redakteur der politischen Vierteljahreszeitschrift GegenStandpunkt. Dieser Artikel ist eine Vorabveröffentlichung aus der nächsten Ausgabe, die am 17.9. erscheint.

    (Peter Decker)

    https://www.heise.de/tp/features/Mietpreisbremse-vs-Mietendeckel-6178856.html