contradictio.de

Kritik an Ideologien, Aufklärung über populäre Irrtümer, Kommentare zum Zeitgeschehen

Georg Schuster: Was ist und wie geht Nationalismus?

Von • Feb. 28th, 2021 • Kategorie: Allgemein

Georg Schuster: Was ist und wie geht Nationalismus?

 

Wie wird man Patriot? (Teil 4)

 

Der vierte Teil der Serie versucht den Begriff des Nationalismus zu erläutern.

 

Da sich das Volk der Jungen und Alten nicht aus lauter Staatsgründern zusammensetzt, landet die Frage nach dem Grund der Vaterlandsliebe zunächst bei der vorhandenen öffentlichen Gewalt: „Die politische Gesinnung, der Patriotismus überhaupt (…) ist nur Resultat der im Staate bestehenden Institutionen“1, sagt der Philosoph Friedrich Wilhelm Hegel dazu. In der Tat: Die souveräne Gewalt definiert die ihr zugehörigen Staatsbürger und deren Lebensverhältnisse von Kindesbeinen an in einer umfassenden Weise, die jeder diesen Stichworten entnehmen kann: Staatsangehörigkeit, Schulpflicht, Volljährigkeit, gegebenenfalls Wehrpflicht, Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Regelung des Erwerbs und der Übertragung von privatem Eigentum, Familienrecht, Steuerpflicht, Wahlrecht, Strafbarkeit usw.

 

Dienst an „der Wirtschaft“

Betreute Konkurrenz

Was Corona zeigt

Staatsbürgerschaft

Gute Herrschaft

Logik eines falschen Bewusstseins

„Wir“ und die „anderen“ (1)

„Wir“ und die „anderen“ (2)

 

Es dürfte klar sein, dass der beschrieben Patriot oder Nationalist sich nicht als Untertan begreift, der aus falschen Gründen seine Belange relativiert und fallen lässt. Das widersprüchliche Verhältnis zu den eigenen Interessen wird vielmehr durch die begleitenden Ideologien einer vorstaatlichen Identität der Geschichte, Sprache, Kultur oder des „Wesens“ (vormalig: des „Blutes“) haltbar, wie sie in den ersten Teilen dieses Aufsatzes kritisiert wurden. Sie reklamieren für die Nation höhere Gründe als die politisch-ökonomischen, Werte eben, die sich in Szene setzen und feiern lassen, zu Stolz berechtigen, „uns“ von den „Fremden“ abheben und für die sich Opfer lohnen sollen.

 

Lesen Sie im fünften und letzten Teil, wie Heranwachsende dem Patriotismus nähergebracht werden: Was Hänschen lernt.

 

(Georg Schuster)

 

https://www.heise.de/tp/features/Was-ist-und-wie-geht-Nationalismus-5060280.html

One Response »

  1. Georg Schuster: Wie wird man Patriot? (Teil 5 und Schluss)

    Der fünfte und letzte Teil fragt sich, wie Heranwachsende zu Patrioten werden

    Wenn Heranwachsende patriotische Aussagen und Einstellungen sukzessive übernehmen, dann folgen sie der Form nach den Vorgaben, für die Erwachsene in Familie, Bildungseinrichtungen und Öffentlichkeit zuständig sind. Der Nationalismus wird ihnen auch informell vorgelebt. Man kann das „Sozialisation“ nennen, sollte aber den Denkfehler vermeiden, der oft mit dem Begriff verbunden ist. Dass neue Generationen etwas von den älteren übernehmen, ist noch keine Erklärung, wie es die Redeweise von der „erzieherischen Prägung“ oder der „gesellschaftlichen Determiniertheit“ der Jugend durch die Erwachsenenwelt zu sein meint.

    „Praktisches Gefühl“

    Erziehung und Bildung

    „Schmerzhafter Übergang“

    In der Regel aber leistet die Konkurrenz in der Ausbildungs- und Arbeitswelt ihren zuverlässigen Dienst für eine Anpassung, die Pädagogen dann „unentbehrlich“, „automatisch“ und „vernünftig“ nennen. Dabei ist es nur die Überführung des kindlichen und heranwachsenden Sollens in ein erwachsenes Wollen, das eine bürgerliche Klassengesellschaft benötigt. Dabei lassen sich dann auch Jugendliche die paar Stücke Weltanschauung einleuchten, die zum Nationalismus gehören und der Gewöhnung an missliche Lebensverhältnisse einen Sinn geben. (Georg Schuster)

    https://www.heise.de/tp/features/Was-Haenschen-lernt-5060282.html