contradictio.de

Kritik an Ideologien, Aufklärung über populäre Irrtümer, Kommentare zum Zeitgeschehen

Pandemie XVI. – Highlights öffentlicher Moral in Zeiten von Corona

Von • Feb. 22nd, 2021 • Kategorie: Allgemein

Aus der Reihe „Was Deutschland bewegt“

 

Pandemie XVI.

Highlights öffentlicher Moral in Zeiten von Corona

Arbeitgeber und Öffentlichkeit erteilen Verdi eine Lektion in Sachen gesunder Gemeinsinn

 

Dass es auf die Angestellten im öffentlichen Dienst in Zeiten von Pandemie und Lockdown besonders ankommt, dass ihre Arbeit unentbehrlich ist für die Pflege der Alten und Kranken, den Nahverkehr, die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und sonst ganz vieles, ist auch so eine Lehre aus der Kri­­se. Sie werden als „systemrelevant“ beansprucht und mit reichlich öffentlicher Anerkennung bedacht. Ihre Gewerkschaft fühlt sich mit der moralischen Rückendeckung stark wie lange nicht mehr… (…)

Die eindringliche Schilderung von Opferbereitschaft ist gut für tiefempfundene Anteilnahme und Hochachtung und hat, wenn sich die Aufregung um die Konjunkturritter aus dem Gewerkschaftslager wieder gelegt hat, ihren bleibenden Stellenwert. Die Inszenierung passender Sternstunden unter reger Beteiligung des Publikums beherrschen die Macher von Politik und Öffentlichkeit selbst gut genug. Bei der Gelegenheit setzen die aufgewühlten Bürger unter öffentlicher Anleitung den unermüdlichen Helfern, sich selbst als anständigen Menschen und in ihrer Eigenschaft als gute Deutsche ihrem Gemeinwesen ein Denkmal. Es gilt der Gemeinschaft, die zusammensteht in schwerer Stunde und die fälligen Opfer auf sich nimmt. Für so etwas Kleinkariertes wie eine Forderung nach mehr Lohn ist da kein Platz.

Das wäre für eine deutsche Gewerkschaft zur Abwechslung auch mal eine interessante Lehre aus der Pandemie.

 

 

https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/moral-zeiten-corona

2 Responses »

  1. Vorab aus GS 1-21:

    Aus der Reihe „Was Deutschland bewegt“
    Pandemie XIX. Deutschland und sein „Impfdebakel“: Impfnationalismus? Bei uns? Keine Spur!

    Ende Dezember, mitten im etwas freudlosen Weihnachtslockdown, beginnt das große Impfen in Deutschland und Europa. Noch bevor die deutschen Bürger ihren Impftermin erfahren und eine Kanüle zu Gesicht bekommen, impfen sie Merkel und Co mit der salbungsvollen Botschaft, dass Vernunft und Vertrauen der Bevölkerung in die Pandemie-Politik nun mit dem Impfstoff be­­lohnt werden. Die demokratische Öffentlichkeit übernimmt stellvertretend für den Bürger die kritische Prüfung, wie viel Vertrauen das inszenierte politische Versprechen der Regierenden auf entschlossene Tatkraft und gute Führung der Nation verdient und beanspruchen kann; und da reicht es schon, dass Anfang Januar die 450 Impfhallen noch leer stehen, um ein politisches Desaster allergrößten Ausmaßes zu diagnostizieren…

    https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/impfdebakel

  2. Vorab aus GS 1-21:

    Aus der Reihe „Was Deutschland bewegt“

    Pandemie XVIII.
    Deutschland im Winter-Lockdown – eine Zwischenbilanz

    Mit der permanenten Bedrohung durch das Coronavirus verfährt die Obrigkeit hierzulande, wie es sich für ein christlich-abendländisches Gemeinwesen gehört: Im Mittelpunkt ihrer Pandemiebekämpfung steht das Individuum und gibt dem Staat Anlass zu der doppelten Frage, wo und wie es sich ansteckt, und wie sich genau das effektiv verhindern lässt, indem es daran gehindert wird. Die sich daraus ergebende seuchenpolitische Losung – Kontaktverhinderung – wirft unmittelbar das Problem auf, wie sich unter dieser Bedingung die fortbestehenden unabweisbaren Notwendigkeiten einer funktionalen individuellen Lebensführung aufrechterhalten und sicherstellen lassen und wie sich die als alternativlos erachteten Restriktionen des bürgerlichen Lebens mit der Freiheitsgarantie der Verfassung vereinbaren lassen. An beidem arbeitet sich die Politik im Lockdown unentwegt ab und produziert damit einige interessante Klarstellungen über den Charakter des Gemeinwesens.

    I. Die politische Vernunft des Lockdowns

    II. Die Herausforderungen der bürgerlichen Lebenswelt an die Corona-Politik – und umgekehrt: Die Zumutungen der seuchenpolitischen Vernunft an die individuelle Lebensführung

    1. Die Welt der Freizeitgestaltung
    2. Die Welt des Konsums
    3. Die Welt des Gelderwerbs
    4. Die Welt der Nachwuchsbetreuung
    a) Vom Gebrauchswert und Tauschwert schulischer Bildung
    b) Offenbarungen aus Kita und Ganztagsschule über das moderne Familienleben
    5. Die Welt der medizinischen Volksfürsorge

    III. Recht und Freiheit in der Seuchenpolitik

    https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/deutschland-winter-lockdown