Georg Schuster: Von der Frauenfrage zum Gender Trouble (Teil 1 – 5)
Von webmaster • Jan. 20th, 2021 • Kategorie: AllgemeinTeil 1: Die Sache – Frau und Mann unter dem Regime von Marktwirtschaft und Staat
Teil 2: Die Zweierbeziehung im Kapitalismus
Teil 3: Die Auslegung der Sache durch den Feminismus – Die Frauen als diskriminiertes Kollektiv
Teil 4: Die Auslegung der Auslegung durch die Gender-Bewegung – Die Frau als diskursives Konstrukt
Teil 5: Konstruierte Geschlechtscharakter und „Intersektionalität“
Georg Schuster: An die Opponenten der Frauen- und Gender-Bewegung, die es betrifft
Antwort auf das Leserecho auf meine Artikelreihe „Von der Frauenfrage zum Gender Trouble“
Wie schon beim Thema „Willkommenskultur“ möchte ich auf eine Reihe von Forenbeiträgen eingehen, bei denen mir eine Antwort erforderlich erscheint. Um Nachsicht bitte ich die Foristen, die meine Ausführungen argumentativ angehen, aber zusammen mit den wenigen, die mich in den Threads unterstützen, von mir kein eigenes Feedback bekommen. An dieser Stelle wenigstens mein Dank.
„Gender Pay Gap“
Schuldfragen
„Kollektiv Mann“
„Geschwurbel“
„Gender-Gaga“
„Gedöns“
https://www.heise.de/tp/features/An-die-Opponenten-der-Frauen-und-Gender-Bewegung-die-es-betrifft-5033810.html?seite=all
Ein sehr gelungener Artikel, der sich nicht zu schade ist, auch die aktuelle Theoriebildung nachzuvollziehen und im Detail zu kritisieren. Letzteres fehlt leider manchmal bei den GS-Sachen.
Georg Schuster: Über Patriotismus, Nationalismus und die kleinen Leute
5-Teilige Artikelreihe bei Heise / Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Warum-das-Vaterland-lieben-5060270.html
Zu Schusters Frauenreihe gehört vermutlich dieser verirrte Leserbrief
https://www.contradictio.de/blog/archives/8609/comment-page-1#comment-8423
Georg Schuster: Guter Ismus, schlechter Ismus
Von der unscharfen Abgrenzung zwischen Nationalismus und Patriotismus, dem Aufstieg Westdeutschlands nach 1945 und einem Vogelschiss (Teil 2)
Der zweite Teil dieser Serie behandelt die populäre, aber nicht haltbare Abgrenzung des „Patriotismus“ vom „Nationalismus“.
Nationalstolz verpönt
„Verfassungspatriotismus“
Die Entscheidung darüber, welcher Ismus sich gehört und welcher nicht, obliegt allerdings weder dem Zeitgeist noch den akademischen oder publizistischen Begriffsbestimmungen. Definitionshoheit hat auch hier die amtierende Staatsmacht. Der gemäß besteht „Nationalismus“, vulgo „Rechtspopulismus“, heutzutage hauptsächlich in einem Patriotismus, der das etablierte demokratische Getriebe und die durchgesetzte nationale Räson stört und gegebenenfalls zu ändern sucht.
Lesen Sie im dritten Teil etwas über die professionelle Pädagogik der Vaterlandsliebe.
(Georg Schuster)
https://www.heise.de/tp/features/Guter-Ismus-schlechter-Ismus-5060268.html
Kann sich jemand an einen „Offenen Brief an Belinda und Bill Gates“ erinnern?
Ich meine, dass es dabei um Ebola gegangen wäre.
Bitte ggf. neu posten oder ihn verlinken!