Brend Tragen: „Marx bestimmt den Lohn falsch“
Von webmaster • Dez. 7th, 2020 • Kategorie: Allgemein… und noch eine weitere Fortsetzung der o.g. „Basics“-Artikelreihe über den Kapitalismus und die Widerlegung der Urteile über ihn von Brend Tragen bei Heise/Telepolis;, also zur kritischen Kritik der Kritiker. In diesem Teil geht es um die Lohnarbeit – und damit um die Erklärung des Lohns überhaupt – und auch der Lohnhöhe.
Brend Tragen: „Marx bestimmt den Lohn falsch“
Marx ist Murks – Teil 4a.
In dieser Replik besprechen wir die Einwände gegen die Marxsche Theorie der Lohnkosten und ihre Folgen. Da es sehr viele Einwürfe zu diesem Thema gab, wird der Punkt in der nächsten Replik fortgesetzt.
Vorab: Die Repliken sind keine „Abrechnung“ oder Wunsch nach dem letzten Wort, sondern lediglich die Gelegenheit, die Begriffe zu klären und Standpunkte zu verteidigen. Ich gehe vor allem auf Argumentationsfiguren ein, die ich selbst schon häufig gehört oder gelesen habe, und deshalb für allgemein verbreitet und von allgemeinem Interesse halte. Zu den Vorwürfen gegen Marx als Person habe ich bereits vor Beginn der Artikelserie etwas geschrieben, man möge sich dort informieren. (…)
Den Wert der Ware Arbeitskraft bestimmt Marx ganz im Einklang zu seiner sonstigen Werttheorie, nämlich durch den Arbeitsaufwand, den es gesellschaftlich notwendig – d.h. im gesellschaftlichen Durchschnitt – braucht, um die Arbeitskraft zu produzieren bzw. reproduzieren. Das hängt vom allgemeinen Stand der gesellschaftlichen Produktivität, also vom technischen Fortschritt, und je nach Branche – etwa Landwirtschaft – auch von den vorherrschenden Naturbedingungen (Klima, Boden, etc.) ab. (…)
a) „Marxismus light“ vs. „Marxismus deluxe“ …
b) Einwand: Löhne ≠ Reproduktionskosten …
c) Erörterung: Ausbildungskosten …
d) Willkürliche Gehälter …
e) Die Lohnuntergrenze und der Zwang zur Arbeit …
—
Ausblick: In der Replik 4b werden wir näher auf das internationale Lohngefälle ein gehen, was bei einigen Lesern bestimmt für manche Verunsicherung sorgen könnte, und setzen uns mit weiteren Ideologien den Lohn betreffend auseinander. (Brend Tragen)
https://www.heise.de/tp/features/Marx-bestimmt-den-Lohn-falsch-4974535.html
Heinrich Harbach / Werner Richter: Zum Wert
Nach dem begrüßenswerten Bemühen von Brend Tragen, die Analyse des Kapitalismus von Marx dem Publikum allgemeinverständlich nahezubringen, drängt sich die Notwendigkeit auf, eine Definition des Wertes nachzureichen. Auf diese verzichtete der Autor bewusst und verständlich.
Es ist der Lesergemeinde zuzumuten, eine wissenschaftlichere Erläuterung des Wesens des Wertes zur Kenntnis zu nehmen. Damit ist dieser Text von uns eine Fortsetzung der Artikel zum Wert (hier, hier, hier und hier). Auch soll eine mehrfach in der Forumsdiskussion erhobene und vertröstete Forderung befriedigt werden, doch eine kurze Wertdefinition zur Verfügung zu stellen, was hiermit geschieht.
Die Wertformanalyse und die Wertdefinition sind nicht Sache von Theoretikern oder nebensächlich. Sie sind notwendiger Ausgangspunkt jeglicher Bestimmung realistischer Strategie und Taktik der Linken. Sie sind „Springpunkt“ für das Verständnis der Politischen Ökonomie.
Der Beitrag soll Anregung zum Nachdenken erzeugen.
1. Heinrich Harbach: Die Wertform: Das Fundament der kapitalistischen Produktionsweise
Die wissenschaftliche Bedeutung des Marxschen Themas der „Wertform“
https://www.heise.de/tp/features/Die-Wertform-Das-Fundament-der-kapitalistischen-Produktionsweise-4237120.html
2. Werner Richter: Wertgesetz und warenlose Gesellschaft
Zur noch ausstehenden Debatte über eine zukünftige Gesellschaft der Bedürfnisse
https://www.heise.de/tp/features/Wertgesetz-und-warenlose-Gesellschaft-4328275.html?seite=all
3. Werner Richter: Nichtwarenproduktion in der Gegenwart?
Zur noch ausstehenden Debatte über eine zukünftige Gesellschaft der Bedürfnisse
https://www.heise.de/tp/features/Nichtwarenproduktion-in-der-Gegenwart-4351813.html
4. Werner Richter / Heinrich Harbach: Das Manko der marxistischen Theorie
Hat die Gesellschaftsanalyse des Kapitalismus von Marx eine Perspektive?
https://www.heise.de/tp/features/Das-Manko-der-marxistischen-Theorie-4412292.html?seite=all
5. Heinrich Harbach / Werner Richter: Zur Wertdefinition
Eine wissenschaftlichere Erläuterung des Wesens des Wertes. Ergänzung zur Artikelserie „Was spricht für den Kapitalismus?“
https://www.heise.de/tp/features/Zur-Wertdefinition-5000507.html
Heinrich Harbach und Werner Richter: Zur Wertdefinition
Eine wissenschaftlichere Erläuterung des Wesens des Wertes. Ergänzung zur Artikelserie „Was spricht für den Kapitalismus?“
Nach dem begrüßenswerten Bemühen von Brend Tragen, die Analyse des Kapitalismus von Marx dem Publikum allgemeinverständlich nahezubringen, dränge sich für die Autoren die Notwendigkeit auf, eine „Definition“ des Wertes nachzureichen…
https://www.heise.de/tp/features/Zur-Wertdefinition-5000507.html
—
Der Text scheint nicht die bloße Fortsetzung der Texte von Brend Tragen zu sein, also nicht die Erklärung der kapitalistischen Gesellschaftlichkeit darzustellen.
Stattdessen will er diese anscheinend mittels eines Rekurses auf Gesellschaftlichkeit überhaupt, also auf allgemeine Weise „im Arbeitsbegriff“ philosophisch begründen. Darin ähnelt er bestimmten Arbeiten der früheren „Frankfurter Schule“, die ebenfalls die ganze Welt aus ihrem Verständnis der Wertformanalyse abzuleiten suchten.
Zur Werttheorie haben die o.g. zwei Autoren Heinrich Harbach und Werner Richte noch einen weiteren Beitrag verfasst, in dem sie ihr Verständnis des Werts von naturwissenschaftlich/phsikalischen Definitionen abzugrenzen suchen:
Marx ohne Kohlen
https://www.heise.de/tp/features/Marx-ohne-Kohlen-5073089.html?seite=all
https://www.heise.de/tp/autoren/?autor=Heinrich%20Harbach%20und%20Werner%20Richter