Der Kapitalismus schafft Reichtum
Von webmaster • Aug. 28th, 2020 • Kategorie: AllgemeinDer Kapitalismus schafft Reichtum
Was spricht für den Kapitalismus? – Teil 2
Der Kapitalismus schafft immensen Wohlstand. Inwiefern stimmt das und wie stellt er das an?
[…]
https://www.heise.de/tp/features/Der-Kapitalismus-schafft-Reichtum-4873240.html
Der Autor hat die Systematik der Abfolge seiner Artikelserie heute unterbrochen, um zwischendurch auf bisherige Kritik einzugehen:
„Bemerkenswert ist auch der fehlerhafte Bezug auf meinen Artikel. Plötzlich ist eine Debatte um die Arbeitswertlehre entbrannt. Die wird zwar später durchaus noch Thema sein, ist aber gar nicht Inhalt des ersten Artikels, insofern also zunächst nur eine Unterstellung. Die Marxsche Wertlehre, deren Auslassung mir von zwei marxistischen Forenten direkt oder indirekt als Mangel angekreidet wurde, weil ich damit von der sorgfältigen Marxschen Ableitung abweiche, habe ich den Lesern zunächst ganz mutwillig erspart. Warum? Ich habe im ersten Teil ganz bewusst keine Auskunft darüber geben wollen, was den Mehrwert ausmacht. Im Gegenteil habe ich die Leser dazu aufgerufen, sich in dieser Frage zunächst total unparteiisch zu stellen. Denn für die Kritik, die ich vorgebracht habe, ist es nämlich vollkommen irrelevant, was die Substanz des Mehrwerts ist. Ich wollte damit aufzeigen, dass man sich den Vorwürfen in den Argumenten 1 und 2 selbst dann dann stellen muss, wenn man die Marxsche Wertlehre total ablehnt.“
Acht Einwände gegen seine bisherige Darstellung nimmt der Autor also in einer zusätzlichen Darstellung auseinander, z.B. 7. den allseits beliebten Spruch: ‚Geh doch lieber erst einmal arbeiten’…
https://www.heise.de/tp/features/Marx-ist-Murks-Teil-1-4881920.html?seite=all
Der Kapitalismus stiftet Freiheit und Gerechtigkeit
Was spricht für den Kapitalismus? – Teil 3
Der Kapitalismus auf seinen Begriff gebracht, erfordert vertragsrechtliche Strukturen. Man könnte dieser Produktionsweise doch wenigstens zugute halten, dass sie, um bestehen zu können, einen Rechtsstaat um sich herum etabliert hat. Wir werden sehen.
Vorab an den Leser: Die Reihenfolge der hier präsentierten Argumente aus dem Buch „Das Kapital“ (Band 1) von Karl Marx folgen einem logischen Aufbau. Deshalb bitte ich den Leser, sofern nicht geschehen, vor dem Lesen des 3. Teils zunächst Teil 1 und 2 zu konsultieren.
Argument 5: Juristische Gleichheit (re-)produziert ökonomische Ungleichheit
Argument 6: Der Mehrwert gehört notwendig dem Kapitalisten
Was spricht also für den Kapitalismus? Dass er ungerecht und unrechtmäßig sei, kann man ihm nun jedenfalls nicht ankreiden. Aber gelebte Tauschgerechtigkeit sieht am Ende nun einmal so aus, dass sich der Reichtum in den Händen weniger konzentriert. Man braucht gar keine Korruption, keine Betrügereien, keine Wirtschaftsskandale und dergleichen, damit sich das globale und nationale Menschenvolk in arm und reich sortiert. Solche Dinge kommen allenfalls on top hinzu, satteln sich quasi als kriminelle Handlungen auf die Strukturen des Kapitalismus auf, entsprechen aber nicht seinem Begriff. Auch hier also wieder Fehlanzeige. Immer noch haben wir nichts gefunden, das für den Kapitalismus spricht. Aber vielleicht werden wir fündig in den Teilen 4 und 5. (Brend Tragen)
https://www.heise.de/tp/features/Der-Kapitalismus-stiftet-Freiheit-und-Gerechtigkeit-4873242.html
Fortsetzung der o.g. „Basics“-Artikelreihe über den Kapitalismus von Brend Tragen bei Heise/Telepolis.
Dieses Mal: Fortsetzung der Debatte über Kritik an den bisherigen Artikeln.
Marx ist Murks. Die Diskussion mit den Foristen geht in die nächste Runde – Teil2
1. Der Mehrwert ist überhaupt kein Rätsel
2. a) Arbeitsmehrwertlehre ist unvollständig
3. b) Fiktion als Einwand gegen Wissenschaft
4. c) Theorien über den (Mehr-)wert
5. Einwand 3: Mehrwert ist gar kein Kriterium für die Produktion
6. Einwand 7: Geh doch erstmal arbeiten!
7. Einwand 9: Kommunismus widerspricht der Natur des Menschen
https://www.heise.de/tp/features/Der-Mehrwert-ist-ueberhaupt-kein-Raetsel-4892885.html?seite=all