GS English (January 31, 2018)
Von webmaster • Feb. 4th, 2018 • Kategorie: InternationalGS English (January 31, 2018):
Morality — The Good Conscience of Class Society
[Translated from the series ‘Gegenstandpunkt’ in MSZ 1986 No. 1]
I. On bourgeois freedom, its limits, and how these limits are affirmed by a moral attitude
II. On desolate efforts to use morality as a lever for failing interests
III. On the compensatory need for morality: conscience, responsibility, and resigned displeasure with the world and oneself
IV: On the utility value of morality for the leaders of society and public life, for the mood of the country, and for the business of ‘criticism’
https://en.gegenstandpunkt.com/morality.html
cf:
Moral – Das gute Gewissen der Klassengesellschaft (MSZ 86/1)
I. Von der bürgerlichen Freiheit, ihren Schranken und deren Bestätigung durch eine moralische Gesinnung
II. Von den trostlosen Bemühungen, die Moral als Hebel für scheiternde Interessen zu nutzen
III. Vom kompensatorischen Bedürfnis nach Moralität: vom Gewissen, der Verantwortung und dem resignierten Mißfallen an der Welt und an sich selbst
IV. Vom Gebrauchswert der Moral für die Spitzen der Gesellschaft und das öffentliche Leben, die Stimmung im Land und das Geschäft der Kritik‘
https://msz.gegenstandpunkt.com/node/1?msz=/html/86/86_1/moral.htm
https://msz.gegenstandpunkt.com/sites/msz.gegenstandpunkt.com/files/msz-archiv/pdf/86/86_1/moral.pdf
V. Von der Produktivkraft der Moral für das wissenschaftliche Denken steht alles Wissenswerte im Gegenstandpunkt der MSZ Nr. 2, Februar 1985: Weltanschauung – die Logik eines geistigen Bedürfnisses.
Weltanschauung – Die Logik eines geistigen Bedürfnisses (MSZ 85/2)
– Was ist eine Weltanschauung?
– Vorläufige Zweifel an den Vorzügen der Wissenschaft
– „als“
– Von Sinn und Sachzwang
– Das Menschenbild der Wissenschaft – oder: Die säkularisierte Religion
https://msz.gegenstandpunkt.com/node/1?msz=/html/85/85_2/weltan.htm