contradictio.de

Kritik an Ideologien, Aufklärung über populäre Irrtümer, Kommentare zum Zeitgeschehen

IVA: Nationalismus „im Aufwind“

Von • Aug. 15th, 2016 • Kategorie: Allgemein

 

Nationalismus „im Aufwind“

Ausländerfeindlichkeit und ausgrenzender Nationalismus sind in der „Mitte der Gesellschaft“ angekommen – so lautet ein weit gehend übereinstimmender Befund der Sozialwissenschaften. Dazu ein Kommentar von Johannes Schillo.

„Es ist unbestreitbar: Auch in Deutschland bekommen ‚Rechtspopulismus‘ und Rassismus Aufwind.“ (Huisken 2016b) Seit der Ausrufung der deutschen „Willkommenskultur“ vor rund einem Jahr ist dieser Befund gewissermaßen amtlich und nicht mehr allein eine Diagnose aus der Sozialforschung, die sich traditionell mit extremen nationalen Varianten und neuerdings mit dem Erstarken von PEGIDA, AfD etc. befasst (vgl. Salzborn 2015, Decker u.a. 2016, Häusler/Virchow 2016, Rehberg u.a. 2016). Ja er ist nicht bloß eine verbindliche Sichtweise, sondern geradezu ein Auftrag an alle guten Patrioten, die sich dem ausländerfeindlichen „Dunkeldeutschland“ (Gauck) entgegenstellen sollen – und dies auch von der Bildzeitung über das Bundesjugendministerium bis zu lokalen, parteiübergreifenden Bündnissen gegen rechts tun (vgl. Huisken 2016a, Schadt 2016).

In der Sozialwissenschaft, speziell in den empirisch orientierten Abteilungen, sind Genese und Ausmaß dieses nationalistisch-rassistischen Potenzials seit längerem Diskussionsthema, und die Regierungspolitik hat sich auch schon gelegentlich auf die von Experten gelieferten Alarmmeldungen gestützt, etwa 2000 einen „Aufstand der Anständigen“ (Schröder) ausgerufen. Doch ist der sozialwissenschaftliche Umgang mit dem Thema nicht unumstritten. So hat die jüngste Studie von Oliver Decker u.a. (2016) über die „enthemmte Mitte“ wieder einigen Widerspruch geerntet. Kritiker – darunter die Ex-Familienministerin Kristina Schröder, die seinerzeit mit ihrer Extremismus-Klausel der Bildungsarbeit gegen rechts das Leben schwer machte – warfen den Autoren Alarmismus und Voreingenommenheit vor. „Leipziger Forscher sehen die deutsche Gesellschaft alle zwei Jahre am Rande des Faschismus“, hieß es z.B. in der FAZ (17.6.2016), die die Erstellung der Fragebögen und die Aufbereitung der Ergebnisse für unseriös erklärte.

Zugleich hat die Sozialforschung ihre eigenen, internen Schwierigkeiten bei der Befassung mit dem Thema Nationalismus. Im Folgenden wird daher ein (Rück-)Blick auf einschlägige Auseinandersetzungen und Probleme geworfen. Dies kann dazu dienen, den aktuellen Schwierigkeiten, die die Sozialwissenschaft mit der Einordnung des neuen, nicht nur auf Deutschland begrenzten „Rechtspopulismus“ hat, auf den Grund zu gehen. (…)

 

http://www.i-v-a.net/index.php/blog/Nationalismus-im-Aufwind

Comments are closed.