Theo Wentzke: Kommt der »Fixit«?
Von webmaster • Apr. 5th, 2016 • Kategorie: AllgemeinKommt der »Fixit«?
In Finnland häufen sich Proteste. Ehemals florierende Branchen wurden von ausländischen Unternehmen niederkonkurriert. Die Staatsschulden wachsen. Ein Ausstieg aus der EU ist nicht ausgeschlossen.
Von Theo Wentzke
„In fast allen EU-Staaten formieren sich mit wachsendem Wahlerfolg politische Parteien, die die Mitgliedschaft des jeweiligen Landes in der EU in Frage stellen oder den Austritt aus der EU, zumindest aber aus der Euro-Zone fordern. In Finnland ist die europakritische Partei Die Finnen (früher Die Wahren Finnen) – die sich der Verteidigung der nationalen »Identität« verschrieben hat – schon 2011 zur drittstärksten Kraft geworden. Sie ist seit 2015 respektierte Regierungspartei und steht mit der Frage, ob die Euro-Zone für Finnland nicht »der falsche Klub« sei, im Kabinett keineswegs alleine da. In der Bevölkerung hat eine Unterschriftensammlung, die eine Parlamentsdebatte über den Austritt aus dem Euro, den »Fixit«, erzwingen soll, problemlos die gesetzlich geforderte Quote erreicht.
Dabei war Finnland, das nun damit kämpft, dass seine Wirtschaft nicht mehr wächst und große Teile seiner Bevölkerung keine Beschäftigung finden, lange Jahre ökonomischer Musterknabe der Europäischen Union.
Sein wirtschaftlicher Absturz zeigt, dass die propagierte Geschäftsgrundlage der Europäischen Währungsunion – alle ihre Mitglieder würden mittels des gemeinsamen Geldes mit ihren nationalen Standorten zwar gegeneinander, aber im Endeffekt stets zum gemeinschaftlichen Vorteil konkurrieren – eben nicht der Wahrheit entspricht.“ (…)
Theo Wentzke ist Redakteur der Zeitschrift Gegenstandpunkt. Mehr über das Scheitern des Erfolgsrezepts des finnischen Kapitals steht im aktuellen Heft Nr. 1/2016. Es kann unter gegenstandpunkt@t-online.de bezogen werden.
Aus: junge Welt – Ausgabe vom 05.04.2016 / Seite 12 / Thema
http://www.jungewelt.de/2016/04-05/052.php
vgl.:
Finnland
Ein europäisches Musterland wird zum eurokritischen Krisenfall
- Finnlands europäischer Erfolgsweg: Nationale Errungenschaft des finnischen Volkscharakters
- Die erhofften politischen Früchte bleiben aus
- Vom „selbsterarbeiteten Boom“ in die „fremdverschuldete Krise“: Das Kapital „erfindet sich neu“, der Standort rutscht ab, die europäische Staatsräson verfällt
- Die politische Reaktion: Eurokritik im Namen des Konkurrenzprinzips der Eurozone
- „Fixit“ oder nicht? Der nationale Weg aus der Krise wird gegen Europa definiert