contradictio.de

Kritik an Ideologien, Aufklärung über populäre Irrtümer, Kommentare zum Zeitgeschehen

GegenStandpunkt English (June, 2014)

Von • Juni 12th, 2014 • Kategorie: International

GegenStandpunkt English (June, 2014):

 

Value

A letter to our readers concerning Marx’s “labor theory of value” and the achievements of finance capital

[Translated from Gegenstandpunkt: Politische Vierteljahreszeitschrift 2-10, Gegenstandpunkt Verlag, Munich]

In our articles on the financial crisis[1] and the concept of finance capital,[2] we have written down a few basic determinations of the extensive business that finance capital undertakes beyond providing agriculture and industry with loan capital. We ourselves sorted out in our own minds, and challenged our readers with insights like the following: that the securities trade brings about a unique sort and magnitude of growth (that always but only gets called a “bubble” when something goes wrong); that, in the process, finance capital gains manifold responsibilities in the “real economy,” but its profits are not paid out of surplus value; that its economic position is the basis for its extraordinary power to decide with its own successes and failures the weal and woe of all the interests and efforts that make up the charm of the market economy, etc. The fact of the matter is that the finance trade accumulates securitized, tradable legal claims to proceeds that could never possibly be paid out of the production of surplus value — from which it obviously follows that this is not what securities are all about. It is also a fact that the widespread devaluation of such claims places the entire money economy in danger, which is therefore averted with massive guarantees of value by the political authorities on their own account, which even calls their own guarantee power into question — an all-too-obvious indication that these peculiar objects of value are not actually uncovered and “ultimately” no more than empty claims, but rather the “core” of wealth in a market economy, which cannot be allowed to suffer a “meltdown”[3] (as experts like to express it using terms from an ultimate ‘maximal credible accident’ in the nuclear industry). Finally, it is also a fact that, since the beginning of the crisis, economic experts have been bombarding the public with information about the design of securities, and assessments of the significance and dangers of repeatedly repackaging them, which doesn’t explain anything . So we have concluded that we should counter all this useless information with an explanation of the political economy of the financial sector.

 

It is not very surprising that our readers have had as tough a time understanding this explanation as the authors have had coming up with it. But our readers’ reactions are a different matter, indicating that they have had serious theoretical difficulties bringing our derivation of finance capital and its activities — derived from the principles of the political economy of capital explained by Marx — in line with these very principles. Some critics find what we say about the value of financial investments to be incompatible with what they have learned from Marx about “value-creating labor,” and contest such a revision of his theory. That certainly would not bother us if Marx had been wrong. But because, quite on the contrary, we have found the basis for our critique of finance capital in his critique of capital, we are sure that our critics’ conception of value is wrong.

And we are also sure that their great problems reconciling our explanations of finance capital with Marx’s theory of value are due to a lack of clarity in their understanding of that “theory.” So here is an attempt at clarification. (…)

 

http://www.gegenstandpunkt.com/english/value.html

 

cf.

 

Der Wert

Brief an unsere Leser, die Marx’sche „Arbeitswertlehre“ und die Leistung des Finanzkapitals betreffend

In unseren Artikeln zur Finanzkrise 1) und zum Begriff des Finanzkapitals 2) haben wir ein paar grundsätzliche Bestimmungen der umfangreichen Geschäfte aufgeschrieben, die das Finanzkapital jenseits der Versorgung von Landwirtschaft und Industrie mit Leihkapital betreibt. Uns selber haben wir u.a. klargemacht und unseren Lesern Einsichten wie die zugemutet, dass die Bewirtschaftung von Wertpapieren ein Wachstum eigener Art und Größe hervorbringt – das sich den Titel „Blase“ immer und nur dann verdient, wenn etwas schief geht –; dass das Finanzkapital dabei mannigfache Zuständigkeiten in der „Realwirtschaft“ gewinnt, seine Gewinne aber nicht mit Mehrwert bezahlt werden; dass darauf seine außergewöhnliche Macht beruht, mit seinen Erfolgen wie Misserfolgen über Wohl und Wehe aller geläufigen Leistungen und Interessen zu entscheiden, die den Charme der Marktwirtschaft ausmachen; etc.

Tatsache ist ja, dass das Finanzgewerbe verbriefte, handelbare Rechtsansprüche auf Erträge akkumuliert, die mit der Produktion von Mehrwert nie und nimmer einzulösen wären – woraus folgt, dass es darum offenbar auch nicht geht. Tatsache ist auch, dass die massenhafte Entwertung solcher Anspruchstitel die gesamte Geldwirtschaft in Gefahr bringt, deswegen von den zuständigen Staatsgewalten auf eigene Rechnung mit einer gigantischen Wertgarantie abgewendet wird und dann sogar deren Garantiemacht in Frage stellt – ein überdeutlicher Beleg dafür, dass es sich bei diesen eigentümlichen Wertobjekten nicht um eigentlich ungedeckte, „letztlich“ nichtige bloße Ansprüche handelt, sondern um den „Kern“ des marktwirtschaftlichen Reichtums, der auf keinen Fall – wie Fachleute es in Anlehnung an den Super-GAU in der Atomindustrie gerne ausdrücken – eine „Schmelze“ erleiden darf. 3) Tatsache ist schließlich auch, dass der marktwirtschaftliche Sachverstand sein Publikum seit Beginn der Krise mit Informationen über die Konstruktionsweise und Einschätzungen von Sinn und Gefahren mehrfach verpackter Schuldpapiere zumüllt, die nichts erklären – woraus wir den Schluss gezogen haben, wir sollten eine Erklärung der politischen Ökonomie dieses Sektors der Marktwirtschaft dagegen setzen.

Dass unseren Lesern der Nachvollzug dieser Erklärung nicht leichter fällt als der Redaktion ihre Erarbeitung, ist eine Sache und jedenfalls kein Wunder. Eine andere Sache sind Reaktionen unserer Leserschaft, die auf ernste theoretische Schwierigkeiten schließen lassen, unsere Ableitung des Finanzkapitals und seiner Geschäfte aus den von Marx erklärten Prinzipien der politischen Ökonomie des Kapitals mit eben diesen Prinzipien in Einklang zu bringen. Einige Kritiker finden das, was wir über den Wert finanzkapitalistischer Geldanlagen sagen, überhaupt unverträglich mit dem, was sie bei Marx über „wertschaffende Arbeit“ gelernt haben, und bestreiten, dass Marx so revidiert werden darf. Das wäre uns zwar egal, wenn Marx Unrecht hätte. Weil wir aber ganz im Gegenteil in dessen Kritik des Kapitals die theoretische Grundlage für unsere Kritik des Finanzkapitals gefunden haben, sind wir uns sicher, dass unsere Kritiker mit ihrer Vorstellung vom Wert falsch liegen, und auch, dass es an Unklarheiten beim Verständnis der Marx’schen Wertlehre liegt, wenn es so arge Probleme mit der Vereinbarkeit unserer Erläuterungen des Finanzkapitals und jener „Lehre“ gibt. Deswegen hier ein Angebot zur Klärung. (…)

 

http://www.gegenstandpunkt.com/gs/2010/2/gs20102039h1.html

 

 

 

Noam Chomsky

A Radical Critic from, of, and for the Land of the Free

 

[Translated from Gegenstandpunkt: Politische Vierteljahreszeitschrift 4-12, Gegenstandpunkt Verlag, Munich]

 

Noam Chomsky is a rare bird indeed. On the one hand, he is an established intellectual, a member of the respected academic elite; on the other hand, he is a world-famous, radical leftist critic — especially of the U.S. On the one hand, he is a professed anarchist and socialist whose critical views lie far outside the mainstream, having nothing to do with the typically constructive proposals usually offered to business and the state. On the other hand, he insists that his anarchist and “libertarian socialist” views are anything but extreme, but rather merely express the natural desire of all mankind: the desire for freedom. Chomsky regards himself as part of an intellectual tradition that is as humanistic as Europe and as American as apple pie, a tradition that includes intellectual luminaries such as Humboldt, Schelling, Adam Smith, Karl Marx, Jefferson, J.J. Rousseau or Michael Bakunin. For Chomsky, regardless of the theoretical and practical disputes between these thinkers, as ardent advocates of freedom they agree on the most important point of all:

“‘Man is in his essence a free, searching, self-perfecting being…’ [whose] true end [consists in] the full harmonious development of human potential in its richest diversity.” (Chomsky, quoting Wilhelm Von Humboldt, in a 1970 lecture, “Government in the Future.” Poetry Center, New York. February 16, 1970) (…)

 

 

http://www.gegenstandpunkt.com/english/Chomsky.html

 

cf.

 

Noam Chomsky

 

Radikale Kritik aus und an dem Land der unbegrenzten Freiheit

 

Noam Chomsky ist schon ein seltener Fall: einerseits ein Intellektueller von Rang und Namen, Teil der respektierten akademischen Elite, Unterabteilung Sprachwissenschaft; andererseits ein weltweit bekannter linksradikaler Kritiker – vor allem, aber nicht nur – der USA; einerseits ein bekennender Anarchist und Sozialist, der mit seiner Kritik den üblichen Rahmen anteilnehmender Verbesserungsvorschläge an Staat und Wirtschaft sprengt; andererseits ein Intellektueller, der darauf besteht, gerade mit seinen anarchistischen und „libertär-sozialistischen“ Ansichten genau das zu vertreten, worum es jedem Menschen sowieso von Natur aus geht – um die Freiheit nämlich. Deshalb sieht er sich mit seinem anarchistischen Weltbild keineswegs im Abseits, sondern fest in der Tradition geistiger Wegweisung, die so humanistisch wie Europa ist und so amerikanisch wie Apple Pie. Denn ob Humboldt, Schelling, Adam Smith oder Karl Marx; ob Thomas Jefferson und J. J. Rousseau oder Michael Bakunin: Laut Chomsky sind sie, mögen sie sich wissenschaftlich und politisch noch so bekämpft haben, als glühende Verfechter der Freiheit in dem einen, alles entscheidenden Punkt einig: „Die Menschen sind ihrer Natur nach freie, forschende und sich selbst vervollkommnende Wesen“, deren „wahre Bestimmung“ in der „vollständigen harmonischen Entfaltung der menschlichen Fähigkeiten in ihrer reichsten Vielfalt“ besteht. (Die Zukunft des Staates, 10) (…)

 

http://www.gegenstandpunkt.com/gs/2012/4/gs20124069h1.html

Comments are closed.