Mindestlohn
Von webmaster • März 31st, 2014 • Kategorie: AllgemeinMindestlohn
„Die für die Rentabilität der Arbeit erforderliche Verarmung wird anerkannt, und der politisch unerwünschte Schaden des Lohnverfalls durch eine gesetzliche Lohn-Barriere nach unten abgedichtet. Die Unternehmer müssen das Mindeste, was ein Arbeiter braucht, auch bezahlen und dürfen es nicht mehr auf den Staat abwälzen. Die Staatsgewalt offenbart, dass sie die Nutznießer der Verarmung dazu zwingen muss, weil deren Geschäftsinteresse den Standpunkt nicht kennt: Rücksichtnahme auf die bescheidenste aller Bedingungen ihrer Arbeitskräfte überhaupt – um arbeiten zu können auch leben zu müssen.“
Quelle: GegenStandpunkt 1-14 / Chronik (3):
Der allgemein verbindliche Mindestlohn
Zehn Jahre Senkung der Arbeitskosten erfahren ihre systemgemäße Vollendung
– Eingeständnis der Politik über die Unvereinbarkeit von rentabler Arbeit und sicherer Existenz
– Der allgemeine Mindestlohn – die gesetzliche Normalisierung des Niedriglohns
– Die „Stärkung der Tarifautonomie“ – Staatsauftrag zur Verstetigung der gebremsten Verarmung
http://www.gegenstandpunkt.com/gs/2014/1/gs20141c_mindestlohn_h0.html
Die nächste Eskalationsstufe:
Pilotprojekt in Hamburg: Senatsverwaltung will Null-Euro-Jobs bzw. offene Zwangsarbeit im SGB II
http://www.labournet.de/politik/erwerbslos/hartz4/1_euro_jobs/pilotprojekt-in-hamburg-senatsverwaltung-will-null-euro-jobs-bzw-offene-zwangsarbeit-im-sgb-ii/