contradictio.de

Kritik an Ideologien, Aufklärung über populäre Irrtümer, Kommentare zum Zeitgeschehen

Arbeit und Reichtum

Von • März 14th, 2014 • Kategorie: Allgemein

Exkurs zu „Arbeit und Reichtum“:

Zum Verhältnis zwischen Produktivkräften und Produktionsverhältnissen im Kapitalismus

Die Finanzkrise nimmt bedrohliche Ausmaße an, weitet sich aus und dauert Jahr um Jahr an. Die Expertenwelt ist aufgeregt, sieht sich zu Deutungen des Geschehens herausgefordert – und entdeckt den berühmtesten Kritiker der kapitalistischen Produktionsweise, Karl Marx, wieder einmal neu. Überraschend aktuell findet man seine Analysen und bescheinigt ihm die Leistung, höchst scharfsinnige Prognosen über gesellschaftliche Entwicklungen und vor allem Fehlentwicklungen gestellt zu haben.

Das Lob ist ein Quatsch. Marx‘ Leistung besteht nicht in Vorhersagen, sondern in der Erklärung der politischen Ökonomie des Kapitals, dessen Herrschaft bislang noch keine Revolution aus der Welt geschafft hat. Und wenn seine Analysen aktuell sind, dann liegt das schlicht daran, dass seine Erklärung der herrschenden Produktionsweise die Sache tatsächlich erklärt. Nur deswegen verdient er auch Interesse.

Deswegen verdient er aber auch eine aufmerksame Lektüre. Man kann von ihm lernen. Zum Beispiel einiges über das absurd widersprüchliche Verhältnis zwischen gesellschaftlichen Produktivkräften und gesellschaftlichen Produktionsverhältnissen, das die herrschende Wirtschaftsweise kennzeichnet (und das nebenbei auch den Grund dafür enthält, dass Krisen zu den notwendigen Begleiterscheinungen der „Marktwirtschaft“ gehören).

Wir haben deswegen in einem Artikel über die Lage des deutschen Kapitalismus gegen Ende des vorigen Jahrhunderts in Heft 4-99 dieser Zeitschrift – Viele Probleme, große Projekte, eine Strategie: Die Nation senkt ihr Lohnniveau – einige Überlegungen aus Marx‘ Studienheften, die unter dem Titel Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie als Band 42 der MEW-Ausgabe, Berlin 1983, erschienen sind, wiedergegeben und kommentiert. Eine ausgearbeitete Fassung davon haben wir als Exkurs in das neu erarbeitete Buch über Arbeit und Reichtum aufgenommen, das auf gleichnamige Artikel in den Heften 4-96 und 1-97 und die Neubearbeitung in den Ausgaben 3-12 und 4-12 dieser Zeitschrift zurückgeht.

Diesen Exkurs drucken wir im Folgenden ab und empfehlen damit unseren Lesern das Buch, in dem er seinen Platz hat, zur Lektüre. (…)

Quelle: Exkurs zu „Arbeit und Reichtum“:

Zum Verhältnis zwischen Produktivkräften und Produktionsverhältnissen im Kapitalismus (GS 1-14, S. 113 – 123)

http://www.gegenstandpunkt.com/gs/2014/1/inh141.html

 

„Beschäftigung“ – „Globalisierung“ – „Standort“ …

Anmerkungen zum kapitalistischen Verhältnis zwischen Arbeit und Reichtum

Überarbeitete und erweiterte Fassung des Artikels in GegenStandpunkt 3-12 und 4-12

 

http://www.gegenstandpunkt.com/vlg/arb-reich/arb-reich_x.html

 

 

Viele Probleme, große Projekte, eine Strategie: Die Nation senkt ihr Lohnniveau (I)

http://www.gegenstandpunkt.com/gs/1999/4/gs19994051h2.html

Comments are closed.