contradictio.de

Kritik an Ideologien, Aufklärung über populäre Irrtümer, Kommentare zum Zeitgeschehen

Freerk Huisken: Kritik des „radikalen Konstruktivismus“ und Replik von John Reed

Von • Juni 29th, 2013 • Kategorie: Allgemein

Freerk Huisken: Kritik des „radikalen Konstruktivismus“

Der folgende Text ist ein Auszug aus einem Seminar zum Thema „Kritik des radikalen Konstruktivismus“ aus dem Jahre 2009.

„Wahrheit- gibt’s nicht!“ – diese Auffassung wird besonders radikal von einem in den verschiedensten wissenschaftlichen Fachrichtungen – von der Biologie über die Psychologie und Germanistik bis zur Mathematikdidaktik – inzwischen sehr verbreiteten Ansatz vertreten, dem „radikalen Konstruktivismus“.

1. Sinnestäuschungen sollen die Unmöglichkeit von Erkenntnis beweisen

Einer ihrer Hauptprotagonisten, Ernst von Glasersfeld, [1] will die Unmöglichkeit objektiver Erkenntnis an folgendem Beispiel zeigen:

(1) „Wenn man z.B. seine Hand aus dem Behälter mit kaltem Wasser in einen Behälter mit lauwarmen Wasser steckt, dann fühlt sich dieses heiß an. Beginnt man aber mit dem heißen Wasser, dann fühlt sich das lauwarme kalt an. Die wahre Temperatur des Wassers kann daher nicht bestimmt werden, denn unsere Wahrnehmung hängt vom Erfahrungszusammenhang ab.“ (59)

Die Behauptung lautet: Weil unsere sinnlichen Eindrücke, unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit (der Wassertemperatur) durch das Messinstrument (die Hand) beeinflusst sind, können wir diese nicht so erfassen, wie sie an und für sich ist, sondern immer nur subjektiv – je nach dem Zusammenhang, in dem wir unsere Eindrücke erhalten (Erfahrungszusammenhang).

Mit seinem Beispiel widerspricht er sich jedoch selbst: Wenn er heißes und kaltes Wasser unterscheidet und als Ursache für die unterschiedliche Empfindung der Wassertemperatur ausmacht, so ist er der von ihm behaupteten Täuschung selbst nicht anheim gefallen. Als einzig richtiger Schluss aus der Unzuverlässigkeit des Messinstruments (Hand) ergäbe sich die Suche nach einem Instrument, welches auf Temperaturschwankungen immer gleich reagiert (Thermometer).

Glasersfeld zieht dagegen den Schluss, dass unsere Wahrnehmungen sich mit den Erfahrungszusammenhängen ändern und deswegen nur mit ihnen, nicht mit der objektiven Wirklichkeit korrespondieren können. Dies soll nicht nur für sinnliche Wahrnehmungen gelten, sondern überhaupt für Erkenntnis:

[…]

http://derentschlossene.blogsport.de/2013/06/28/freerk-huisken-kritik-des-radikalen-konstruktivismus/

 

Auf demselben Blog findet sich ein Kommentar mit einigen Ausführungen zu Huiskens Text unter der URL:

http://derentschlossene.blogsport.de/2013/06/29/zu-kurz-gesprungen/

 

One Response »

  1. Danke für die Spiegelung.