contradictio.de

Kritik an Ideologien, Aufklärung über populäre Irrtümer, Kommentare zum Zeitgeschehen

Fundsachen: „Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation“

Von • Sep. 26th, 2012 • Kategorie: Allgemein

5. Marx-Herbstschule vom 26. bis 28. Oktober 2012 in Berlin.

Thema: „Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation“

Ein besonderes Format feiert Jubiläum. Vom 26. bis 28. Oktober 2012 findet in den Räumen der Rosa-Luxemburg-Stiftung die fünfte Marx-Herbstschule statt. Das Thema der 5. Marx-Herbstschule ist Marx` Theorie der sog. ursprünglichen Akkumulation. Am Ende des ersten Bandes des «Kapital» kommt Marx im Kapitel «Die sog. ursprüngliche Akkumulation» auf eine Art geschichtlichen Anfangs des Kapitals zu sprechen. Marx’ Darstellung ist eines der am meisten diskutierten Kapitel des «Kapital», geht es doch in ihm um nichts weniger als um den Ursprung der kapitalistischen Produktionsweise. Dieser Ursprung ist keineswegs ein historisch abgeschlossenes Ereignis gewesen. Im Gegenteil: Marx stellt den Ursprung einer Produktionsweise dar, die seitdem anhält. Er behandelt eine Produktionsweise, die zwar der Geschichte entsprungen ist, aber so, dass sie sich fortan aus sich heraus reproduziert und darum vermag, sich geschichtlich durchzusetzen. Das ist auch der Grund, warum das Kapitel über die «sog. ursprüngliche Akkumulation» immer wieder auf aktuelle Entwicklungen des Kapitalismus, auf seine Umbrüche und Krisen bezogen wurde, von Rosa Luxemburg und Hannah Arendt über die postcolonial studies bis hin zu den aktuellen Arbeiten von David Harvey, Klaus Dörre und anderen.

Wir wollen uns im Seminar diesem eigentümlichen Ursprung widmen:

– Wie hat die kapitalistische Produktionsweise Marx zufolge angefangen, was ist in der ursprünglichen Akkumulation passiert?

– Was genau kritisiert Marx bereits auf dieser «ursprünglichen» Ebene?

Und natürlich werden wir die Frage diskutieren:

– Kommt der Kapitalismus immer wieder auf seine ursprünglichen Methoden zurück, um sich letztlich alle Bereiche der Gesellschaft zu unterwerfen?

– Oder ist zwischen der Entstehung der kapitalistischen Produktionsweise und ihrer gesellschaftlichen Reproduktion ein prinzipieller Unterschied zu machen?

– Und vor allem: Welche (politischen) Implikationen hat die eine und welche die andere Interpretation für das Verständnis der aktuellen Entwicklungen des Kapitalismus?

http://marxherbstschule.net/10/

Programm:

http://marxherbstschule.net/10/?page_id=7

 

Reader:

http://marxherbstschule.net/10/?page_id=9

http://marxherbstschule.net/10/wp-content/uploads/2012/06/MHS_Reader.pdf

 

Comments are closed.