Neuerscheinungen im VSA Verlag (geplant für Winter 2011)
Von webmaster • Aug. 24th, 2011 • Kategorie: AllgemeinNeuerscheinungen im VSA Verlag (geplant für Winter 2011)
Freerk Huisken
Der demokratische Schoß ist fruchtbar…
Das Elend mit der Kritik am (Neo-)Faschismus
„Verfassungsschutz, Bundeszentrale für politische Bildung, viele der Volksparteien, aber auch Gewerkschaften und einige Antifa-Bündnisse stellen bei ihrem Kampf gegen Neonazis deren Kleidung vor, decodieren Zahlencodes und benennen rechtsextreme Musiklabels. Es wird enttarnt, was sie offen zeigen, wenn sie sich präsentieren. Diese Art der »Auseinandersetzung« lebt von der Vorstellung, Jugendliche würden sich abwenden, wenn sie nur erkennen könnten, wie Neonazis sich kleiden und welche Mucke sie hören.
Weit gefehlt, denn diese sind vor allem enttäuschte Nationalisten, die die Verschwendung nationaler Ressourcen durch undeutsche Unternehmenspolitik anprangern, am globalen Kapitalismus gerade nicht den weltweiten Siegeszug eines Ausbeutungssystems kritisieren, sondern beklagen, dass sich gute deutsche Unternehmen in internationale Konzerne verwandeln.
Damit kommen gute Demokraten in Schwierigkeiten, entdecken sie doch bei der unerwünschten Konkurrenz Einvernehmen mit dem eigenen höchsten politischen Ziel: Dem Erfolg der Nation, um Deutschland ökonomisch und politisch voran zu bringen. Und so verkommen Verbotsdebatten, Enttarnungen und Steckbriefe sowie die Warnung, dass der Schoss noch fruchtbar sei, zu einer Ehrenrettung von Nationalbewusstsein – zum Segen des demokratisch regierten Kapitalismus. Daran sollte man sich wirklich nicht beteiligen.“
und
Heinz-Jürgen Dahme / Norbert Wohlfahrt
Ungleich gerecht?
Kritik moderner Gerechtigkeitsdiskurse
und ihrer theoretischen Grundlagen
„Normative Gerechtigkeitstheorien und darauf fußende politische Diskurse haben in jüngster Zeit wieder erheblich an Bedeutung gewonnen, vor allem seitdem der Wohlfahrtsstaat radikal um- und abgebaut wird. Die Frage nach einer gerechten Konstruktion von Staat und Gesellschaft hat in dem Maße Konjunktur, in dem die Auswirkungen des Kapitalismus soziale Gegensätze weltweit manifestieren und vertiefen.
Der vorliegende Band analysiert moderne gerechtigkeitstheoretische Theorien mit Blick darauf, was sie an den polit-ökonomischen Verhältnissen erklären und nicht erklären. Er kritisiert dabei vor allem eine Theoriebildung, die an Stelle der Analyse von Kapital, Staat und Gesellschaft deren Idealisierung in Form von falschen philosophischen Abstraktionen betreibt. Die Autoren diskutieren an ausgewählten Beispielen der Gesellschafts-, Wirtschafts- und Sozialpolitik, wie gerechtigkeitstheoretische Bausteine zu Zwecken politischer Selbstbeschreibung benutzt oder eigens dazu produziert werden. Sie hinterfragen zudem, welchen Zwecken sie in der Steuer-, Sozial-, Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik dienen: der Produktion von (mehr) Gerechtigkeit jedenfalls nicht!“
http://www.vsa-verlag.de/dwnls/www.vsa-verlag.de-vorschau-2-2011.pdf
Folgende Bücher könnten ebenfalls interessant werden:
Guenther Sandleben
Politik des Kapitals
in der Krise
Eine empirische Studie (2007-2010)
http://neoprene.blogsport.de/images/VSASandleben.pdf
(es gab vor Jahren mal eine Auseinandersetzung zwischen G. Sandleben (und Horst Schulz) und F. Huisken zum Staatshaushalt gegeben)
Und wahrscheinlich nicht wirklich interessant, aber beispielhaft für die „linke“ Kritik zum Thema
Joachim Bischoff
Die Herrschaft des
Finanzkapitals
Politische Ökonomie der Schuldenkrise
http://neoprene.blogsport.de/images/VSABischoff.pdf