contradictio.de

Kritik an Ideologien, Aufklärung über populäre Irrtümer, Kommentare zum Zeitgeschehen

International: GS Russisch

Von • Feb. 15th, 2025 • Kategorie: International

GegenStandpunkt
Zeitschrift Politik

Das deutsche Politmagazin GegenStandpunkt veröffentlicht vierteljährliche analytische Übersichten aktueller politischer Ereignisse, die der vorherrschenden Meinung der deutschen Öffentlichkeit zuwiderlaufen. Das Autorenkollektiv der Veröffentlichung sieht die „Errungenschaften“ des siegreichen politischen Wirtschaftssystems, das nun die Grundlage staatlicher Interessen bildet, und sieht keinen Grund für die Zustimmung zu seinen Methoden – „Demokratie und Marktwirtschaft“.

Wenn man den vorherrschenden Standpunkt der deutschen (und auch auch der russischen) Öffentlichkeit nicht akzeptiert, wonach die demokratische Herrschaftsmethode ein Argument für die auf diese Weise verfolgte Politik ist, lehnen die Autoren der Zeitschrift diese Position mit ihren Erklärungen darüber ab, was demokratisch gewählte Regierungen tun, welches Leben sie ihren Untertanen anbieten und was die Weltordnung.

Die Autoren der Zeitschrift verzichten auch darauf, die Marktwirtschaft als die effektivste zu loben. Stattdessen analysieren sie, dass es darin so effektiv ist – so effektiv, dass es gleichzeitig mit der gigantischen Steigerung der Produktivität der Arbeit und dem enormen Reichtum, der in der Welt produziert wird, Verarmung unter denen gibt, die diesen Reichtum produzieren, und noch mehr unter denen, die dieses wunderbaren Privilegs beraubt sind, und noch mehr unter denen, die dieses wunderbaren Privilegs beraubt sind, unter dem Namen „Dienstleistung“ ist.

Die Autoren des Magazins glauben, dass man die Vervielfachung der Macht der kapitalistischen Länder über Russland nicht bewundern sollte, noch sollten wir uns für das Heilsprogramm des russischen Staates einsetzen. Wer keinen Grund sieht, sich dem Erfolg der westlichen Demokratien zu beugen, die auf Kosten des menschlichen Materials dieser Staaten erreicht wurden, wird die weniger glücklichen Staaten nicht unterstützen, um die Gewinner zu kopieren. Stattdessen empfiehlt das Autorenteam der Publikation, dieses System unvoreingenommen zu verstehen.

Bitte um Kooperation:

Wenn Sie die Artikel dieser Seite mögen, unterstützen Sie ihre Arbeit:

1) Wer die deutsche Sprache spricht, kann an Übersetzungsaktivitäten teilnehmen.

2) übersetzte Artikel müssen in der Regel von einem gebildeten Muttersprachler der russischen Sprache verarbeitet werden.

Der „GegenStandpunkt“-Verlag kann Ihnen keine materiellen Belohnungen bieten, sondern bietet mit seiner Literatur kostenlose Sicherheit.

Artikel in elektronischer Form:

– „Es gibt keine Alternative zur Anti-Krisen-Politik der Regierung!“

– Die kapitalistische Beziehung zwischen Arbeit und Wohlstand

– Verbraucher- und Konsum in der Gesellschaft für freie Märkte

– Ist die Wahl das Beste?

– „Bad Bank“ als „Mittel zur Überwindung der Krise“:

– Viel Geld, um Banken zu retten, und auf die Last – eine freie Lektion über den Wahnsinn des Kapitalismus

– Deutsche Demokratische Öffentlichkeit als Supervisor für russische Politik

– „Die vierte Hartz-Reform auf Russisch“

– Putins Sozialreformen: Der neue russische Staat arbeitet an einer sozialen Frage

– Die CDU/CSU ist eine Debatte über Patriotismus: Über die unentwirrbare Verbindung zwischen Idiotie und Liebe zum Mutterland

– Die G8 entschuldigt die Schulden der Dritten Welt: Können 280 Millionen Afrikaner jetzt schlafen?

– Was ist die Ursache der Armut in den Entwicklungsländern?

– Nationales Selbstbewusstsein

– „Süddeutsche Zeitung“ eröffnete: „Lebensmittelskandale sehen das Ende nicht!“

– Fall Yukos: Widersprüche zwischen der Staatsmacht und der privaten Geldmacht in Russland

– Das Weltbild des „wissenschaftlichen Sozialismus“ läuft auf seine banale Quintessenz hinaus

– Marxismus-Leninismus: Opportunismus als Denkweise

Weitere Publikationen von GegenStandpunkt finden Sie auf der Hauptseite


„GegenStandpunkt“ erscheint seit 1992 zum Ende jedes Quartals. München (ISSN 0941-5831).

Bei Einkäufen wenden Sie sich bitte an den Verlag.

Verantwortlicher Redakteur – Peter Decker (Dr. Peter Decker)

Die Redakteure sind dankbar für die Fragen, Kritik und Anregungen – schreiben Sie per E-Mail oder per Post:

GegenStandpunkt Verlag
Kirchenstr. 88
D-81675
Deutschland
E-Mail: gegenstandpunkt@t-online.de

https://ru.gegenstandpunkt.com/

Leave a Reply