GKN: „Künstliche Intelligenz für Gute Arbeit“: Wie der DGB sich nützlich macht und wieso dabei sicher nichts gutes raus kommt
Von webmaster • Jan. 8th, 2025 • Kategorie: AllgemeinGKN: „Künstliche Intelligenz für Gute Arbeit“: Wie der DGB sich nützlich macht und wieso dabei sicher nichts gutes raus kommt
Über die prinzipielle Logik des DGB zum Thema Rationalisierung am Beispiel KI.
In der Unternehmenswelt wird die sogenannte Künstliche Intelligenz (KI) schon länger eingesetzt.1 Nach und nach finden sich immer neue Anwendungsbereiche in den Unternehmen, allerdings nicht so, dass KI schlagartig und flächendeckend alles verändern würde.
Um seine Funktionäre und Betriebsräte auf den Stand dieser Entwicklung zu bringen und zugleich der Politik ein paar Aufträge zu erteilen, hat der Deutsche Gewerkschaftsbund 2020 das Konzeptpapier mit dem klingenden Namen „Künstliche Intelligenz (KI) für Gute Arbeit – zum Einsatz von Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt“ herausgegeben.2 Bis heute verweist der DGB beim Thema Digitalisierung auf dieses Papier von vor vier Jahren.3
In diesem Text wollen wir dieses Papier des DGB nicht nur zum Beispiel nehmen, um die prinzipielle Logik des DGB zum Thema Rationalisierung am Beispiel KI aufzuzeigen, sondern auch ein bisschen prinzipieller werden. Wir können nämlich auf die vom DGB angestrebte „gute Arbeit“ gut verzichten – ob mit oder ohne KI. (…)
https://communaut.org/de/kuenstliche-intelligenz-fuer-gute-arbeit